Von Essen nach Solingen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Velbert Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Weiterleitungshinweis|Kein Platz für wilde Tiere|Zum Film siehe Kein Platz für wilde Tiere (Film).}} Datei:Signatur Bernhard Grzimek.jpg|mini|Untersc…“)
 
 
(32 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Weiterleitungshinweis|Kein Platz für wilde Tiere|Zum Film siehe [[Kein Platz für wilde Tiere (Film)]].}}
 
[[Datei:Signatur Bernhard Grzimek.jpg|mini|Unterschrift mit lateinischem Zusatz (Stempel: „Im Übrigen bin ich der Meinung, dass das Anwachsen der Menschheit verringert werden muss.“)<ref>Lia Venn: ''[https://www.fr.de/rhein-main/bernhard-grzimek-per30981/enkel-feldherrn-11534541.html Zu Grzimeks Geburtstag: Der Enkel des Feldherrn.]'' In: ''[[Frankfurter Rundschau]]'' vom 15. April 2009; abgerufen am 1. April 2019.</ref>]]
 
[[Datei:Grzimek-tablica.JPG|mini|Gedenktafel für Bernhard Grzimek in [[Nysa|Neiße]] im heutigen Polen]]
 
'''Bernhard Klemens Maria Hofbauer Pius Grzimek''' [{{IPA|ˈgʒɪmɛk}}] (* [[24. April]] [[1909]] in [[Nysa|Neiße]], [[Oberschlesien]]; † [[13. März]] [[1987]] in [[Frankfurt am Main]]) war ein deutscher [[Tiermedizin]]er, [[Zoologie|Zoologe]], [[Tierschutz|Tierschützer]] und [[Verhaltensbiologie|Verhaltensforscher]], langjähriger Direktor des [[Zoologischer Garten Frankfurt|Frankfurter Zoos]], Tierfilmer, [[Autor]] sowie Herausgeber von Tierbüchern, einer nach ihm benannten [[Enzyklopädie]] des Tierreichs sowie Präsident der [[Zoologische Gesellschaft Frankfurt|Zoologischen Gesellschaft Frankfurt]].
 
  
In den 1960er- und 1970er-Jahren war er mit regelmäßigen Fernsehmoderationen für den [[Hessischer Rundfunk|Hessischen Rundfunk]] der bekannteste Tierfachmann Deutschlands. Sein [[Dokumentarfilm]] ''[[Serengeti darf nicht sterben]]'' wurde 1960 als erster deutscher Film nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] mit einem [[Oscarverleihung 1960|Oscar]] ausgezeichnet. Er veröffentlichte anfangs auch unter dem [[Pseudonym]] ''Clemens Hoffbauer''.<ref name="seewig_S_12">Sewig: ''Der Mann, der die Tiere liebte'', 2009, S. 12.</ref>
+
[[Datei:Dvd friedrichstrasse.jpg|mini|DVD Hülle]]
  
== Leben und Wirken ==
+
''Von Essen nach Solingen - Die Geschichte der Friedrichstraße'' ist ein Dokumentarfilm über die Geschichte der Hauptstraße "Friedrichstraße" in Velbert von Elmar Zielke.  
=== Familie ===
+
Bernhard Grzimek kam als jüngstes Kind des Rechtsanwalts und Notars Paulfranz (Paul Franz Constantin) Grzimek (*&nbsp;18. September 1859 in [[Schwesterwitz]]; †&nbsp;6. April 1912 in Neiße), Justizrat zu Neiße, und dessen zweiter Ehefrau Margarete (Margot) Wanke (*&nbsp;4. April 1876 in [[Rybnik]]; †&nbsp;11. Oktober 1936 auf der Durchreise in Leipzig), Trägerin des [[Verdienstkreuz für Kriegshilfe (Preußen)|Verdienstkreuzes für Kriegshilfe]], zur Welt. Er hatte fünf Geschwister: Brigitte (1903–1937), Franziska (*&nbsp;1904), Notker (1905–1945) und Ansgar (1907–1986) sowie eine ältere Halbschwester namens Barbara aus der ersten Ehe des Vaters.<ref>Sewig 2009, S. 13 und 116.</ref> Grzimek gibt in seiner Autobiographie von 1974 zu seinen Vornamen an, dass jedes seiner Geschwister den Namen des regierenden Papstes erhielt, er erhielt dazu noch den vollständigen Namen des heiliggesprochenen Wiener [[Redemptoristen]] [[Klemens Maria Hofbauer]] als Vornamen.<ref name="seewig_S_12" /> Bernhard hieß er nach seinem Großvater mütterlicherseits.<ref>[http://www.h-conrad.de/herzer/fam00199.htm Eintrag zu Familie Grzimek bei h-conrad.de.]</ref>
+
  
Noch als Student heiratete Grzimek am 17. Mai 1930 in [[Lutherstadt Wittenberg|Wittenberg]] [[Hildegard Grzimek|Hildegard Prüfer]], die Tochter des Lehrers Max Prüfer und dessen Ehefrau Meta Fritsche. Bernhard und Hildegard Grzimek hatten drei Söhne: Rochus (*&nbsp;1931), [[Michael Grzimek|Michael]] (1934–1959) und den Adoptivsohn Thomas (1950–1980).<ref>Sewig 2009, S. 199 f.</ref> Michael Grzimek starb im Januar 1959 während der Dreharbeiten zu dem erfolgreichen Dokumentarfilm ''Serengeti darf nicht sterben'' bei einem Flugzeugabsturz. Thomas Grzimek beging 1980 [[Suizid]]. Bernhard Grzimeks erste Ehe wurde 1973 geschieden. Am 30. Mai 1978 heiratete er seine Schwiegertochter Erika Schoof (*&nbsp;31. Juli 1932; †&nbsp;9. Februar 2020), die Witwe seines Sohnes Michael, und adoptierte deren Kinder. Aus einer langjährigen außerehelichen Beziehung gingen Grzimeks Kinder Monika Karpel (*&nbsp;1940) und Cornelius (*&nbsp;1945) hervor.<ref>Sewig 2009, S. 93 und 128.</ref>
 
  
=== Schule und Studium ===
 
[[Datei:Dr. Bernhard Grzimek - Das Eierbuch, Vierte Auflage, 1938.jpg|mini|Bernhard Grzimek: ''Das Eierbuch'', Vierte Auflage, 1938]]
 
Grzimek besuchte von 1915 bis 1919 die Volksschule und von 1919 bis zum Abitur (Ostern 1928) ein Realgymnasium in seiner Heimatstadt. Mitschüler gaben ihm den Spitznamen ''Igel''. Dieses Tier wurde später zu seinem Wappentier, das er auch auf seiner Krawatte eingestickt hatte. Er wurde schon mit 19&nbsp;Jahren für volljährig erklärt, da sein Vater bereits 15 Jahre zuvor gestorben war und er seinen Lebensunterhalt als Leiter eines landwirtschaftlichen Betriebs mit Geflügelfarm und Spargelplantage bei [[Erkner]] verdienen musste. Ab 1928 studierte er [[Tiermedizin]], zunächst in [[Universität Leipzig|Leipzig]], wo er der katholischen Studentenverbindung [[K.D.St.V. Burgundia (Leipzig) Düsseldorf|K.D.St.V. Burgundia Leipzig]] beitrat, bald aber an der [[Tierärztliche Hochschule Berlin|Tierärztlichen Hochschule Berlin]],<ref group="Anm">Die Tierärztliche Hochschule Berlin wurde erst ab 1934 gemeinsam  mit der Landwirtschaftlichen Hochschule als Landwirtschaftlich-Tierärztliche Fakultät in die [[Humboldt-Universität zu Berlin|Friedrich-Wilhelms-Universität]] eingegliedert.</ref> wo er im Herbst 1932 sein Staatsexamen bestand und im Februar 1933 mit einer Dissertation über ''Das Arteriensystem des Halses und Kopfes, der Vorder- und Hintergliedmaße von [[Haushuhn|Gallus domesticus]]''<ref>Sewig 2009, S. 51.</ref> zum Dr.&nbsp;med.&nbsp;vet. [[Promotion (Doktor)|promoviert]] wurde.<ref>Bernhard Grzimek: ''Das Arteriensystem des Halses und Kopfes, der Vorder- und Hintergliedmaße von Gallus domesticus''. Berlin, Tierärztl. Hochschule, Diss., 1933.</ref>
 
  
=== Berlin, 1933 bis 1945 ===
+
== Inhalt ==
Von Februar 1933 bis Herbst 1933 war er als Sachverständiger im Preußischen Landwirtschaftsministerium beschäftigt, danach bis 1937 als Referent im [[Reichsnährstand]]. Im Juli 1933 trat er der [[Sturmabteilung|SA]] bei, in welcher er bis 1935 verblieb, und am 1. Mai 1937, nach Ende des Aufnahmestopps, der [[NSDAP]] ([[Liste der NSDAP-Mitgliedsnummern|Mitgliedsnummer]] 5.919.786).<ref>[https://www.welt.de/vermischtes/article139133223/Die-normale-Wahrheit-hinter-Grzimeks-Nazi-Akte.html ''Die „normale“ Wahrheit hinter Grzimeks Nazi-Akte.''] In: ''Die Welt'' vom 4. April 2015. 1945 verschwieg er die Mitgliedschaft, um seine Stellung in Frankfurt am Main zu erhalten.</ref>
+
=== Kurzbeschreibung ===
 +
Der Film behandelt die historische Entwicklung der Stadt Velbert von 1800 bis 2022. Die Friedrichstraße, einst noch "Essen-Solinger-Straße" genannt, war Velberts erste Hauptstraße. Von ihr aus entwickelte sich im Laufe der Zeit das Dorf Velbert zur selbstständigen Stadt.Da diese Straße einst eine bedeutende Durchgangsstraße war, ist sie der Grund, warum sich die Stadt bzw. das Dorf Velbert einst stark in die Länge ausdehnte. Zunächst hatte diese Straße noch keinen Namen, wurde dann "Essen-Solinger Straße" genannt und letztendlich in "Friedrichstraße" umbenannt. Der Film zeigt nicht nur die Entwicklung der Stadt und der Straße an sich, sondern vertieft auch einige Gebäude, die dort stehen oder standen. So werden auch Geschichten bekannter Ladenlokale wie Kaufhaus Klute, Hugo Elias oder Saalmann ausführlicher erzählt. Gast ist der bekannte Velberter Friedhelm Kopshoff, welcher mit seinen 93 Jahren an vielen Stellen kommentiert.
  
Von Januar 1938 bis zur [[Kapitulation der Wehrmacht|Auflösung aller deutschen Regierungsstellen]] am 8. Mai 1945 war er als [[Regierungsrat (Deutschland)|Regierungsrat]] im [[Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft]] und dort vor allem (und erfolgreich) mit Rinder- und Geflügelseuchenbekämpfung beschäftigt sowie mit der Verbesserung der Lagerung von Hühnereiern. Mit der Senkung des Anteils fauler Eier von zuvor vier Prozent auf 0,0016 Prozent wurde die Voraussetzung für die Kühlhauslagerung deutscher Eier geschaffen, zuvor konnten dafür ausschließlich Importeier verwendet werden.<ref>Sewig 2009, S. 62.</ref>
+
=== Die Milchstraße ===
  
Sein ''Handbuch der Geflügel-Krankheiten'' wurde noch in den 1960er-Jahren neu aufgelegt. Seine Habilitationsschrift über ''Gewichtsverlust und Luftkammervergrößerung von Eiern in handelsüblichen Packungen, sowie über den Einfluß des Waschens von Eiern'' wurde jedoch 1936 als ungeeignet und wissenschaftlich unzureichend beurteilt.<ref>Sewig 2009, S. 69 f.</ref> Nach Forschungen der Wissenschaftshistorikerin [[Tania Munz]] hat Grzimek 1941 mutmaßlich zugunsten des späteren Nobelpreisträgers [[Karl von Frisch]] interveniert und ihn so vor Entlassung und Kriegsdienst geschützt.<ref>[http://derstandard.at/2000009906567/Der-Bienenforscher-und-das-NS-Regime ''Der Bienenforscher und das NS-Regime.''] Beitrag von [[Klaus Taschwer]] in ''[[Der Standard]]'' vom 1. Januar 2014.</ref>
+
Ebenfalls sehr ausführlich behandelt wird die inzwischen nicht mehr existente Milchstraße in Velbert Mitte. Diese stellte den Altstadtkern der Stadt rund um die alte Kirche dar. Der gut 11 Minuten lange Block zeigt die romantische Altstadt in teils bewegten Bildern bis hin zum Abriss. Für diesen Teil wurden nicht nur Fotos, sondern auch sehr seltene alte Filmrollen im 8 und 16mm Format von 1914-1965 neu digitalisiert und sehr aufwändig nachbearbeitet.
  
Neben seinem „Brotberuf“ beschäftigte sich Bernhard Grzimek intensiv mit [[Ethologie|verhaltenskundlichen]] Themen, speziell mit Menschenaffen und Wölfen; seine Studien erschienen u.&nbsp;a. in der renommierten ''[[Zeitschrift für Tierpsychologie]],'' außerdem schrieb er Kolumnen über Verhaltensforschung für das in Frankfurt am Main erscheinende ''Illustrierte Blatt.'' Überliefert ist, dass Grzimek dank seines verhaltenskundlichen Fachwissens eine Tigergruppe des Zirkus [[Sarrasani]] mehrfach allein dem Publikum vorführte.<ref>[[Frankfurter Neue Presse]], Ausgabe vom 15. Juni 1946.</ref>
+
=== Die 1920er Jahre ===
  
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde Grzimek Veterinär in der [[Wehrmacht]]. Er nutzte diese Tätigkeit unter anderem für Studien über die [[Farbwahrnehmung]] und zum [[Heimfindeverhalten]] von Militärpferden. Außerdem arbeitete er mit Elefanten. In den Kriegsjahren war er meist einer militärischen Dienststelle in Berlin zugeordnet, damit er noch stundenweise im Reichsernährungs&shy;ministerium arbeiten konnte.
+
In den 1920er Jahren hat ein (unbekannter) Fotograf auf dutzenden Fotos die Friedrichstraße abgelichtet. Die Fotos zeigen auf sehr eindrucksvolle Weise das Leben in Velbert vor fast 100 Jahren. Einige dieser Fotos wurden bereits in Büchern veröffentlicht. Für den Film wurde aber nicht auf die Abzüge sondern auf die Großformat-Glasnegative zurückgegriffen. Die Digitalisierung und Nachbearbeitung der teils beschädigten / verkratzten Glasnegative dauerte über 6 Monate. Die Qualität dieser sehr alten Aufnahmen ist nun so gut, dass teils große Zooms auf Details ohne großen Qualitätsverlust möglich waren.  
 +
Um diese Bilder teilweise etwas lebendiger zu gestalten, wurde per Greenscreen der Moderator in die Bilder geschnitten, um diese zu erklären.  
  
Grzimek lebte von 1937 bis 1945 in [[Berlin-Johannisthal]].<ref>{{Internetquelle |url=http://waldstrasse.georgiu.de/category/historie |titel=Waldstraße in Johannisthal |werk=waldstrasse.georgiu.de |abruf=2022-05-05}}</ref> Anfang 1945 durchsuchte die [[Geheime Staatspolizei|Gestapo]] seine Wohnung, da er wiederholt versteckte Juden mit Lebensmitteln versorgt hatte.<ref>Belegt ist dies durch eine im Frankfurter Stadtarchiv verwahrte [[Versicherung an Eides statt|eidesstattlichen Erklärung]], die ein „Mitwisser“ dieser Hilfsaktionen verfasst hat.</ref> Daraufhin flüchtete Grzimek aus Berlin, kam zunächst nach Detmold und im März nach Frankfurt am Main.
+
=== Die 1930er / 1940er Jahre ===
  
=== Frankfurt am Main, 1945 bis 1974 ===
+
Der Film behandelt die Zeit des Nationalsozialismus in Velbert und geht dabei vor allem auf die Angriffe auf jüdische Geschäftsinhaber an der Friedrichstraße ein.  
In Frankfurt hatte die US-Militärregierung am 28. März den ehemaligen Hauptschriftleiter des Frankfurter ''Illustrierten Blattes,'' [[Wilhelm Hollbach]], als provisorischen Oberbürgermeister eingesetzt. Grzimek wurde im April Hollbachs persönlicher Referent und nach eigenen Angaben von den US-Behörden als Nachfolger des [[Sturmabteilung|SA-Führers]] [[Fritz Stollberg]] zum [[Polizeipräsidium Frankfurt am Main|Frankfurter Polizeipräsidenten]] ernannt. Er lehnte diese Tätigkeit aber ab und wurde stattdessen am 1. Mai 1945 von Hollbach zum Direktor des [[Zoologischer Garten Frankfurt|Zoologischen Gartens]] berufen. In dieser Funktion war er Hollbach direkt unterstellt.
+
  
Grzimek nutzte seine Position dazu, die bereits verfügte, dauerhafte Schließung des Frankfurter Zoos zu unterlaufen. Nur zwanzig größere Tiere hatten die [[Luftangriffe auf Frankfurt am Main]] überlebt. Der völlig zerstörte Zoo sollte aus dem dichtbesiedelten [[Frankfurt-Ostend|Frankfurter Ostend]] herausgenommen und am Stadtrand neu errichtet werden. Pläne hierfür lagen bereits seit 1926 in den Akten des Magistrats. An deren Verwirklichung in absehbarer Zeit glaubte Grzimek nicht. Stattdessen ließ er kurzerhand einige der beschädigten Zoogebäude provisorisch wieder herrichten und die [[Bombentrichter]] auf dem Zoogelände beseitigen.
+
=== Die Nachtwächter ===
 +
Bis Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Velberter Friedrichstraße noch mit Öllaternen beleuchtet. Von den Lampen und den dafür zuständigen Nachtwächtern gibt es nur Beschreibungen, unter anderem vom Velberter Mundartdichter Eduart Schulte. Basierend auf seinen Beschreibungen entstand eine Kurzfilmeinlage, welche diese Art der Straßenbeleuchtung zeigt.  
 +
Der humoristische Kurzfilm beginnt damit, dass die beiden Nachtwächter mitten in der Nacht aus einer Velberter Kneipe fliegen. Doch anstatt ihrer Pflicht nachzugehen, die Laternen der Straßenbeleuchtung anzuzünden, kehren sie direkt in die nächste Kneipe ein. Kurz bevor sie diese betreten, hören sie einen Schrei. Wie sich später herausstellt, stammte dieser von einem Velberter Stadtrat, der sich im Dunklen auf die Nase gelegt hat, weil die Straße nicht beleuchtet war. Vom Sturz total verschmutzt ertappt dieser die beiden Nachtwächter in der Kneipe beim Bier trinken und scheucht sie in die Nacht hinaus, um die Laternen anzuzünden. Betrunken, wie die Nachtwächter sind geht beim Anzünden der Laternen ein Haus hinter der alten Kirche in Flammen auf. Der Script stammt von Frank Jannusch, welcher auch die Kulissen baute und Regie führte. Als Hauptdarsteller wurden Jan Müller und Steffen Schulz verpflichtet, welche in der vorangegangenen Dokumentation "Abgehängt - Die Geschichte der Niederbergbahn" die versoffenen Lokführer spielten, die einen Zugunfall an der Saubrücke in Velbert herbeiführten. Die Außenszenen wurden im Greenscreen gedreht. Als Kulisse dienten die zwei ältesten Fotos der Stadtgeschichte. Die erste Kneipe im Film zeigt das "Große Haus", welches in Wirklichkeit eine Schuhmacherwerkstatt war. Die zweite Kneipe ist das Haus "Aufm Mürgen" und war seinerzeit ebenfalls keine Kneipe sondern das Haus des Gemüsehändlers Friedrich August Kauls. In seinem Angedenken wurde die Kneipe "Kauls Kneipe" genannt. Der erste Nachtwächter heißt "Kluthe", was eine Anspielung auf das Kaufhaus "Klute" in Velbert darstellt. Der in der Kneipe zu sehende "Fremde Hellseher" sagt vorraus, dass "hier alles abgerissen wird". Die Szene spielt 1879. 1880 wurden beide "Kneipen" tatsächlich abgerissen. Auf dem Tresen der Kneipe ist auf einem Brett "Speckbrot" zu sehen, welches zu dieser Zeit ein beliebter "Snack" zum Bier gewesen ist. Der Schrei, den die Nachtwächter kurz vor dem Betreten der Kneipe hören ist der "Wilhelm-Schrei", ein Running Gag in der Filmszene. Er stammt aus dem Film " Die Teufelsbrigade" von 1951 und wurde seitdem in zahlreichen Filmen eingesetzt.
  
Schon am 1. Juli 1945 wurde der Zoo wieder eröffnet und wies Ende 1945 mit 563.964 Besuchern bereits mehr als doppelt so viele auf wie in der Vorkriegszeit. Mit Volksfesten, Tanzveranstaltungen und Schaustellern hatte Grzimek die Frankfurter Bevölkerung in den Zoo gelockt und so die Zustimmung der provisorischen Stadtverwaltung und der US-Militärs zum Erhalt des Frankfurter Zoos bewirkt, der bis Ende 1947 zugleich der größte Vergnügungspark Hessens war.
+
=== Strassenbahn ===
  
Nebenbei war Grzimek von 1945 bis 1946 kommissarischer Leiter der damaligen [[Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland|Staatlich anerkannten Vogelschutzwarte Frankfurt am Main]]. Sein [[wissenschaftlicher Assistent]] war von 1946 bis 1950 der spätere Nürnberger Zoodirektor, [[Alfred Seitz (Biologe, 1905)|Alfred Seitz]].
+
Bis Anfang der 1950er Jahre fuhren noch Straßenbahnen durch die Friedrichstraße. Einstiegspunkte lagen häufig direkt vor Gastwirtschaften.  
  
Ende 1947 warf die [[Office of Military Government for Germany (U.S.)|US-Militärregierung]] Grzimek vor, seine Mitgliedschaft in der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] verschwiegen zu haben, und belegte ihn unter anderem mit einer rechtskräftigen Geldstrafe von 5000 Reichsmark. Grzimek stritt einen Beitritt oder eine Anwartschaft zur NSDAP stets ab. Die Frankfurter [[Spruchkammerverfahren|Spruchkammer]] sah seine Mitgliedschaft aufgrund bestimmter Indizien nicht als erwiesen an und bescheinigte ihm am 23. März 1948 aufgrund mehrerer Zeugenaussagen im Gegenteil, „dass er wiederholt und fortgesetzt aktiven Widerstand gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft geleistet hat“ und daher „in die Gruppe der Entlasteten eingereiht“ werde. Daraufhin wurde die ihm auf Weisung der US-Behörden bereits schriftlich mitgeteilte Amtsenthebung wieder zurückgenommen. Mehrfache weitere Vorwürfe und Klagen, vor allem vorangetrieben durch den damaligen Münchner Zoodirektor [[Heinz Heck]],<ref>Sewig 2009, S. 153 und 156 f.</ref> veranlassten Grzimek, sich Ende der 1940er Jahre nach anderen Wirkungsfeldern, zum Beispiel im Zoo Schweinfurt, umzusehen. Bis zu seiner Pensionierung am 30. April 1974 blieb Bernhard Grzimek jedoch Direktor des Frankfurter Zoos.
+
=== Historische Gebäude ===
  
1954 gründete er mit seinem Sohn Michael die [[Okapia (Bildagentur)|Okapia&nbsp;KG]], eine bis heute erfolgreiche Bildagentur.<ref>[https://okapia.de/ueber-uns Geschichte der OKAPIA KG]<!--ersatzweise: {{Webarchiv | url=http://www.okapia.de/geschichte.html-- | wayback=20141108164024 | text=}}--></ref> Gemäß eigener Aussage in seiner Autobiographie war sie eine regelmäßige Einkommensquelle und wirtschaftliche Absicherung gegen politischen Druck auf seine Amtsführung und herausgeberische Tätigkeit.
+
Im Laufe der Jahrzehnte wurden viele alte Häuser abgerissen. Diese Gebäude sind im Film noch zu sehen. So beispielsweise die Häuser "Im untersten Orth", "Das große Haus", "Aufm Mürgen", "Auf der Beek" oder "Im Stern". Auch die im Volksmund bekannte "Büergermeistervilla" wird ausführlich behandelt.  
  
Von 1970 bis 1973 war Bernhard Grzimek der Beauftragte der deutschen Bundesregierung für den [[Naturschutz]]. 1975 gründete er zusammen mit [[Horst Stern]] und 19 anderen Umweltschützern den [[Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland]] (BUND); bis zu seinem Tode 1987 war er Präsident der [[Zoologische Gesellschaft Frankfurt|Zoologischen Gesellschaft Frankfurt]].
+
=== Karstadt / Hertie ===
  
=== Nach der Pensionierung ===
+
Als langjähriges Kaufhaus an der Friedrichstraße wurde auch Karstadt (später Hertie) ausführlich behandelt. So wird die Geschichte dieses Warenhauses von der Planung über den Bau bis hin zum Abriss dargestellt.  
Seit der Pensionierung als Direktor des Frankfurter Zoos nutzte Grzimek von 1974 bis zu seinem Tod 1987 eine Mühle am Fuße des [[Steigerwald]]es bei [[Donnersdorf]] im [[Landkreis Schweinfurt]] als seinen Altersruhesitz, pendelte aber oft noch nach Frankfurt und reiste um die Welt. Zudem gilt er als Mitbegründer der Idee für einen [[Nationalpark Steigerwald]]. 1975 erwarb er zehn [[Hektar]] an den vorgeschlagenen Nationalpark angrenzende Waldflächen und [[Feuchtwiese]]n bei [[Michelau im Steigerwald]], um sie sich selbst zu überlassen.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.mainpost.de/regional/schweinfurt/BN-in-Bayern-geht-in-die-Nationalparks-Offensive;art769,5235165 |text=''BN in Bayern geht in die Nationalparks-Offensive.'' |wayback=20150106082827}}. Im Original publiziert auf ''mainpost.de'' vom 2. August 2009.</ref>
+
  
=== Öffentliches Wirken ===
+
=== StadtGalerie ===
[[Datei:Zoo Frankfurt peng4.JPG|mini|hochkant|Grzimekstandbild im Zoo Frankfurt]]
+
Anfang der 1950er Jahre hatte Bernhard Grzimek Afrika bereist – zum einen, um Tiere für seinen Frankfurter Zoo zu fangen, zum anderen, um das Verhalten afrikanischer Tiere in freier Natur zu studieren und um hieraus Rückschlüsse ziehen zu können für eine [[Artgerechte Haltung|artgerechtere Haltung]] der Tiere in einem Zoo. Der drohende Untergang der afrikanischen Tierwelt durch übermäßige Jagd und die Zerstörung ihrer Lebensräume durch den Siedlungsdruck der Menschen, der ihm bei diesen Exkursionen bewusst wurde, veranlasste ihn zu einem lebenslangen Engagement für die Wildtiere Afrikas. Hierfür nutzte Grzimek geschickt auch das aufkommende neue Massenmedium Fernsehen.
+
  
Seine regelmäßigen Fernsehsendungen machten Bernhard Grzimek seit Ende der 1950er Jahre landesweit bekannt und beliebt. Legendär wurden seine Liveauftritte als Autor und Moderator der am 28. Oktober 1956 erstmals ausgestrahlten [[Hessischer Rundfunk|hr]]-Sendereihe ''[[Ein Platz für Tiere]]'', zu denen er stets ein Tier aus dem Frankfurter Zoo mitbrachte und an sich umherklettern ließ – häufig auch Raubtiere – und am Schluss jeder Sendung unter genauer Angabe der Kontonummer zur „Hilfe für die bedrohte Tierwelt“ aufforderte. 1980 wurde die 150. Folge der Sendereihe ausgestrahlt, und sie war nicht die letzte; die Reihe erreichte schließlich circa 175 Folgen.<ref>''Informationen Fernsehen.'' Hrsg. vom Hessischen Rundfunk, 2. Oktober 1986.</ref>
+
Direkt an der Friedrichstraße wurde im Jahre 2019 ein neues Einkaufszentrum namens "StadtGalerie" eröffnet. Dieses Projekt war von Anfang an in der Bevölkerung sehr umstritten. Der Film zeigt diese Entwicklung vom Abriss des alten Marktzentrums über den Bau bis hin zur Insolvenz der Galerie.  
  
[[Datei:Grzimek Do 27, Frankfurt.jpg|mini|Nachbau des Flugzeuges ([[Dornier Do&nbsp;27]]) der Grzimeks im Frankfurter Zoo]]
+
=== Die Friedrichstraße im Jahre 2022 ===
Auch als Buchautor und Tierfilmer hatte Grzimek großen Erfolg. Für seine Projekte in der afrikanischen [[Serengeti]]-Steppe lernten er und sein Sohn Michael fliegen. Es entstanden 1956 zunächst das Buch ''Kein Platz für wilde Tiere'' und anschließend der gleichnamige Tier- und Urwaldfilm, der den [[Deutscher Filmpreis|Bundesfilmpreis]] und den [[Goldener Bär|Goldenen Bären]] erhielt. Das Buch wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und trug ganz erheblich zur Einrichtung von Naturreservaten in Afrika bei.
+
  
1958/59 entstand der im folgenden Jahr mit einem [[Oscarverleihung 1960|Oscar]] ausgezeichnete Film ''[[Serengeti darf nicht sterben]],'' dessen Dreharbeiten mit umfangreichen wissenschaftlichen Erhebungen über die Zahl der Wildtiere in [[Ostafrika]] und über deren Wanderungen verbunden waren. Grund dazu waren Pläne, einen Teil des Naturparks abzutrennen und durch Angliederung anderer Gebiete auszugleichen. Die Ergebnisse zeigten, dass in den abzutrennenden Gebieten Teile der jährlichen Wanderwege der Tiere lagen, während das Ersatzgebiet kaum in Anspruch genommen wurde. Während der Dreharbeiten verunglückte Michael Grzimek im Januar 1959 bei einem Flugzeugabsturz tödlich; er wurde im [[Ngorongoro]]-Krater am Rande der Serengeti beigesetzt. Die Ergebnisse der hauptsächlich von Michael Grzimek durchgeführten Forschungsarbeiten zu den Tierwanderungen in der Serengeti wurden von Bernhard Grzimek posthum zusammengefasst und veröffentlicht.<ref>Michael Grzimek, Bernhard Grzimek: ''Sonderheft: A study of the Game of the Serengeti Plains.'' In: ''Zeitschrift für Säugetierkunde.'' (heute: ''Mammalian Biology.'') Band 25, 1960, S. 1–61</ref>
+
Der Film enthält eine Reise durch die Friedrichstraße, wie sie heute aussieht, teils mit Rückblenden moderiert von Frank Jannusch.  
  
Ende 1967 wandte sich Grzimek an den damaligen Bundeslandwirtschafts&shy;minister [[Hermann Höcherl]], um gegen den Bau des [[Hühnerhochhaus]]es in [[Berlin-Neukölln]], in dem 250.000 Legehennen auf engstem Raum gehalten werden sollten, zu protestieren. Es war der erste öffentliche Einsatz von Grzimek gegen die Käfighaltung von Hühnern, viele weitere folgten.<ref>Sewig 2009, S. 320</ref>
+
== Fun-Facts ==
 +
Kurz vor den Dreharbeiten zur Filmeinlage "Nachtwächter" brach sich Hauptdarsteller Jan Müller den Fuß und erschien mit einem Gips am Set. Für einige Einstellungen musste er daher gedoubelt werden.
  
Zwischen 1967 und 1974 zeichnete Bernhard Grzimek für die Enzyklopädie ''[[Grzimeks Tierleben]]'' in 13 Bänden als Herausgeber verantwortlich.
+
In den ersten Minuten des Films ist eine "Velbert von Oben" Szene zu sehen, welche das Dorf Velbert im Jahre 1750 zeigt. Es handelt sich hierbei um ein noch erhalten gebliebenes Modell des Dorfes, welches der erste Stadtarchivar der Stadt Velbert Dr. Fentsch gebaut hat. Inspiriert wurde diese Einstellung von Filmemacher Bernhard Mengede, welcher 1953 den Film "Einst standen hier Schmieden" drehte und dabei das selbe Modell verwendete.  
  
Grzimek machte auch auf Probleme der menschlichen Bevölkerungszunahme aufmerksam. So versah er Briefköpfe mit dem lateinischen Satz ''ceterum censeo progeniem hominum esse diminuendam'' („Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Nachkommenschaft der Menschen abnehmen muss“).<ref>[[Ernst Kern (Mediziner)|Ernst Kern]]: ''Sehen – Denken – Handeln eines Chirurgen im 20. Jahrhundert.'' ecomed, Landsberg am Lech 2000. ISBN 3-609-20149-5, S. 95.</ref>
+
Die Filmeinlage "Nachtwächter" entstand, da es keine Fotos der ersten Straßenbeleuchtung von Velbert gibt.
  
[[Loriot]] setzte dem Zoologen schon zu dessen Lebzeiten ein kleines Denkmal: Er zeichnete im Rahmen der sechsteiligen Fernsehserie ''[[Loriot (Fernsehserie)|Loriot]]'' als Parodie auf die grzimeksche Sendereihe einen Trickfilm über die [[Steinlaus]] und spielte eine Imitation der Sendereihe.
+
Geplant war ein Block, der die Kneipenkultur in Velbert insbesondere der 1960er-1980er Jahre darstellen sollte. Mangels Material wurde dieser Teil nicht verwirklicht.
  
=== Tod und Nachleben ===
+
Aufgrund der aussergewöhnlichen langen Laufzeit von fast 100 Minuten wurde erst nach Fertigstellung beschlossen, den Film als Zweiteiler zu veröffentlichen.
[[Datei:BG-Memorial-01.jpg|mini|Grab von Michael Grzimek und Bernhard Grzimek im [[Ngorongoro]]]]
+
Bernhard Grzimek starb am 13. März 1987 in Frankfurt am Main als Zuschauer während der Tigervorstellung des [[Althoff (Zirkus)|Zirkus Althoff]]. Seine Urne wurde später nach [[Tansania]] überführt und neben seinem Sohn Michael auf dem Kraterrand des Ngorongoro-Kraters beigesetzt.<ref>[https://www.welt.de/vermischtes/prominente/article13916411/Bernhard-Grzimek-liebte-Tiere-Frauen-und-Furzkissen.html Sabine Ränsch: ''Bernhard Grzimek liebte Tiere, Frauen und Furzkissen.''] Auf: ''welt.de'' vom 12. März 2012, zuletzt abgerufen am 2. Juni 2022.</ref>
+
  
Nach Grzimeks Tod verhinderten Erbstreitigkeiten über viele Jahre die Verwendung seines materiellen und schöpferischen Nachlasses.
+
Der Haupt-Script ist 22 DIN A4-Seiten lang.
  
Seit 2013 wird zu Ehren seines Andenkens durch die KfW-Stiftung in Frankfurt am Main alle zwei Jahre der mit 50.000 Euro dotierte [[KfW-Bernhard-Grzimek-Preis]] für herausragende Verdienste um den Erhalt von Biodiversität verliehen. Sein Enkel Christian Grzimek ist Mitglied der Jury.
+
== Unterschiede zur DVD Version ==
 +
Der Film erscheint auf YouTube als Zweiteiler. Auf der DVD-Version ist der Film am Stück zu sehen.  
  
== Kritik ==
+
== Technische Details ==
Der Naturkundler und Tierfilmer [[Henry Makowski]] warf Grzimek 1960 vor, durch dessen strikte Ablehnung einer zielgerichteten Bestandsregulierung auch mittels Jagd in den eingerichteten Schutzgebieten Ostafrikas das ökologische Gleichgewicht zum Nachteil der eigentlich zu schützenden Tiere sowie der Landschaft negativ zu beeinflussen.<ref>{{Internetquelle |url= http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43066734.html |titel= ''Grzimek – Der Entertainer.'' |werk=[[Der Spiegel]], Heft 38/1960 |datum=1960-09-14 |zugriff=2022-06-02}}</ref>
+
  
== Auszeichnungen und Ehrungen ==
+
Länge: 98 Minuten (Teil 1+2)
* 1956: zwei [[Goldener Bär|Goldene Bären]] für ''Kein Platz für wilde Tiere'' in den Kategorien Internationaler Dokumentarfilm und Publikumspreis<ref name="Sewig 2009-209">Sewig 2009, S. 209</ref>
+
* 1956: [[Deutscher Filmpreis|Bundesfilmpreis]] für ''Kein Platz für wilde Tiere''<ref name="Sewig 2009-209" />
+
* 1959: [[Goldener Bildschirm]] für die Fernsehsendung ''[[Ein Platz für Tiere]]''<ref>Sewig 2009, S. 243</ref>
+
* 1960: Academy Award ([[Oscarverleihung 1960|Oscar]]) für ''[[Serengeti darf nicht sterben]]'' in der Kategorie Dokumentarfilm<ref>Sewig 2009, S. 260 ff.</ref>
+
* 1960: Honorarprofessur an der Veterinärmedizinischen Fakultät der [[Justus-Liebig-Universität Gießen]]<ref name="sewig 2009-269">Sewig 2009, S. 269</ref>
+
* 1960: Verleihung der Ehrendoktorwürde eines {{nowrap|Dr. med. vet. h. c.}} der [[Humboldt-Universität zu Berlin]]<ref name="sewig 2009-269" />
+
* 1960: Ernennung zum Ehrenmitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Veterinärmedizin der DDR (WGV)<ref name="sewig 2009-269" />
+
* 1963: Goldene Medaille der ''New York Zoological Society'' für „outstanding services in conservation of nature“
+
* 1964: [[Wilhelm Bölsche (Schriftsteller)|Wilhelm Bölsche]]-Medaille für Verdienste um die Verbreitung der Naturwissenschaften in Deutschland
+
* 1968: [[Krawattenmann des Jahres]]
+
* 1969: [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Großes Bundesverdienstkreuz]]
+
* 1969: [[Goldene Kamera 1968|Goldene Kamera]]
+
* 1970: Aufnahme in den wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift [[Natur (Zeitschrift)|Kosmos]]
+
* 1973: [[Bambi (Auszeichnung)|Bambi]]
+
* 1974: [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern]]
+
* 1978: Einweihung des neuen Nachttierhauses im Frankfurter Zoo unter dem Namen [[Grzimek-Haus]]<ref>Scherpner 1983, S. 155 und 165: Das während der Bauphase ab 1972 noch als 24-Stunden-Haus bezeichnete Tierhaus wurde durch Magistratsbeschluss im September 1978 als Grzimek-Haus eingeweiht.</ref>
+
* 1981: Honorarprofessor der [[Lomonossow-Universität]]
+
* 2008: Umbenennung eines Teils der Frankfurter Straße ''Am Tiergarten'' in [[Bernhard-Grzimek-Allee]]<ref>Sewig 2009, S. 187</ref>
+
  
== Werke ==
+
4K UltraHD (3840×2160), Farbe, Stereo
=== Filme ===
+
* 1953: ''Affenkinder''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.iffmh.de/festival/history/1953 |titel=1953 |sprache=en |abruf=2022-08-23}}</ref>
+
* 1956: ''[[Kein Platz für wilde Tiere (Film)|Kein Platz für wilde Tiere]]''
+
* 1959: ''[[Serengeti darf nicht sterben]]''
+
* 1956–1980: ''[[Ein Platz für Tiere]]'' (Fernsehreihe der ARD; bis 1987 gekürzte Neubearbeitungen)
+
  
=== Bücher ===
+
DVD Release: Ja
* 1933: ''Das Arteriensystem des Halses und Kopfes, der Vorder- und Hintergliedmaße von Gallus domesticus.'' Berlin 1933 {{OCLC|908811562}} (Dissertation Tierarztliche Hochschule zu Berlin 1933, 19 Seiten, Illustrationen, 8, Teildruck auch als: ''Die Arteria carotis des Haushuhnes'', in: ''Berliner tierärztliche Wochenschrift'', Nr. 49).
+
* 1933: ''Das kleine Geflügelbuch.'' Deutscher Verlag, Berlin.
+
* 1933: ''Geflügel richtig füttern''
+
* 1934: ''Das Eierbuch''
+
* 1936: ''Handbuch für Geflügelkrankheiten.'' Später als Neuauflage unter dem Titel ''Krankes Geflügel''
+
* 1941: ''Wir Tiere sind ja gar nicht so!'' Franckh’sche Verlagshandlung
+
* 1943: ''Unsere Brüder mit den Krallen''. Heinrich F. C. Hannsmann, Stuttgart
+
* 1943: ''Wolf Dschingis: Neue Erlebnisse, Erkenntnisse und Versuche mit Tieren.'' Franckh’sche Verlagshandlung.
+
* 1949: ''Das Tierhaus in den Bergen'' (Jugendbuch). Heinrich F. C. Hannsmann, Stuttgart. – 1962: Hallwag, Bern
+
* 1949: ''Michael knipst sich aus''. Heinrich F. C. Hannsmann, Stuttgart
+
* 1949: ''Die Elefantenschule''. Heinrich F. C. Hannsmann, Stuttgart
+
* 1951: ''Affen im Haus und andere Tierberichte.'' Franckh’sche Verlagshandlung
+
* 1952: ''Flug ins Schimpansenland: Reise durch ein Stück Afrika von heute.'' Franckh’sche Verlagshandlung
+
* 1954: ''Kein Platz für wilde Tiere''
+
* 1956: ''20 Tiere und ein Mensch''
+
* 1956: ''Thulo aus Frankfurt Rund um die Giraffe.'' Franckh’sche Verlagshandlung
+
* 1959: ''Serengeti darf nicht sterben. 367 000 Tiere suchen einen Staat.'' Zusammen mit seinem Sohn Michael verfasst. Ullstein, Berlin
+
* 1962: ''Auch Nashörner gehören allen Menschen''
+
* 1963: ''Wir lebten mit den Baule. Flug ins Schimpansenland.'' Ullstein Taschenbuch (Neuausgabe des Buches von 1952)
+
* 1965: ''Wildes Tier, weißer Mann''
+
* 1966: ''Mit Grzimek durch Australien''
+
* 1967: ''[[Grzimeks Tierleben]]. Enzyklopädie des Tierreichs.'' 13 Bände. Zürich; Neudruck 1980.
+
* 1969: ''Grzimek unter Afrikas Tieren: Erlebnisse, Beobachtungen, Forschungsergebnisse.''
+
* 1974: ''Auf den Mensch gekommen: Erfahrungen mit Leuten.'' Bertelsmann, München 1974, ISBN 3-570-02608-6 (erste [[Autobiografie]]).
+
* 1975: ''20 Tiere und ein Mensch.'' (DDR Lizenzausgabe erschienen beim Henschelverlag Berlin)
+
* 1977: ''Und immer wieder Pferde.'' Kindler; auch Fischer
+
* 1979: ''Vom Grizzlybär zur Brillenschlange: Ein Naturschützer berichtet aus vier Erdteilen.'' Kindler
+
* 1980: ''Einsatz für Afrika: Neue Erlebnisse mit Wildtieren.'' Kindler
+
* 1984: ''Tiere, mein Leben: Erlebnisse und Forschungen aus fünf Jahrzehnten.'' Harnack, München 1984, ISBN 3-88966-011-8 (zweite Autobiografie).
+
* 1987–1989: ''Grzimeks Enzyklopädie der Säugetiere.'' (Herausgeber)
+
* 2009: ''Mein Leben. Erinnerungen des Tierforschers.'' Erweiterte Neuauflage der Autobiografie, Piper-Taschenbuch 5386, München / Zürich 2009, ISBN 978-3-492-25386-4.
+
 
+
=== Zeitschriften ===
+
* Ab 1960: ''[[Das Tier (Zeitschrift)|Das Tier]]'' (Herausgeber zusammen mit [[Konrad Lorenz]], [[Heini Hediger]] und [[Harald Schliemann (Zoologe)|Harald Schliemann]])
+
 
+
== Literatur ==
+
* Gerhard Grzimek, Rupprecht Grzimek: ''Die Familie Grzimek aus Oberglogau in Oberschlesien.'' In: Gerhard Geßner (Hrsg.): ''Deutsches Familienarchiv. Ein Genealogisches Sammelwerk. Band 10.'' Degener, Neustadt an der Aisch 1959; {{ISSN|0012-1266}}. 4. Ausgabe: Herder-Institut, Reutlingen 2000.
+
* [[Jens Ivo Engels]]: ''Von der Sorge um die Tiere zur Sorge um die Umwelt. Tiersendungen als Umweltpolitik in Westdeutschland zwischen 1950 und 1980.'' In: ''Archiv für Sozialgeschichte'' 43 (2003) 1, S. 297–324; {{ISSN|0066-6505}}
+
* Jens Ivo Engels: ''Von der Heimat-Connection zur Fraktion der Ökopolemiker. Personale Netzwerke und politischer Verhaltensstil im westdeutschen Naturschutz zwischen Nachkriegszeit und ökologischer Wende.'' in: [[Arne Karsten]], Hillard von Thiessen (Hrsg.): ''Nützliche Netzwerke und korrupte Seilschaften.'' Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, 18–45, ISBN 978-3-525-36292-1.
+
* Christoph Scherpner: ''Von Bürgern für Bürger. 125 Jahre Zoologischer Garten Frankfurt am Main.'' Zoologischer Garten, Frankfurt 1983, ISBN 3-9800831-0-1.
+
* Claudia Sewig: ''Der Mann, der die Tiere liebte. Bernhard Grzimek. Biografie.'' Lübbe, Bergisch Gladbach 2009, ISBN 978-3-7857-2367-8. [http://books.google.de/books?id=5sEcNELa1YwC&printsec=frontcover#v=onepage&q&f=false Leseprobe bei Google Books]
+
* Franziska Torma: ''Eine Naturschutzkampagne in der Ära Adenauer. Bernhard Grzimeks Afrikafilme in den Medien der 50er Jahre.'' Meidenbauer, München 2004, ISBN 3-89975-034-9 ([[Magisterarbeit]] an der [[Ludwig-Maximilians-Universität München]] 2004, 213 Seiten, unter dem Titel: ''Kein Platz für wilde Tiere?'').
+
* Ina Claus: ''Michael und Bernhard Grzimek: Zwei Leben für die Wildnis Afrikas.'' Verlag Neue Literatur, Jena 2009, ISBN 978-3-940085-20-7.
+
*Theophil Gerber: ''Persönlichkeiten aus Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau und Veterinärmedizin – Biographisches Lexikon.'' 4. erweiterte Auflage, Verlag NoRa Berlin, 2014, S. 258.
+
 
+
== Film und Audio ==
+
=== Dokumentationen ===
+
* Thomas Weidenbach: ''Bernhard Grzimek – Ein Leben für die Tiere.'' [[ZDF]] 2004; ca. 54 Minuten<ref>[https://www.welt.de/print-welt/article362237/Ein-Leben-fuer-die-Tiere-ZDF-Dokumentation-ueber-Grzimek.html ''„Ein Leben für die Tiere“: ZDF-Dokumentation über Grzimek.''] Programmhinweis auf ''welt.de'' vom 6. Januar 2005.</ref>
+
* Erika Kimmel, Bernd Isecke: ''Legenden – Bernhard Grzimek.'' [[ARD]] 2008; 45 Minuten<ref>[https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/legenden/sendung/2008/bernhard-grzimek-100.html ''Legenden – Bernhard Grzimek.''] Auf: ''daserste.de'', Juli 2008, zuletzt abgerufen am 2. Juni 2022. </ref>
+
 
+
=== Filmbiografie ===
+
* [[Roland Suso Richter]]: ''[[Grzimek (Film)|Grzimek]].'' [[ARD]] 2015; 165 Minuten. Mit [[Ulrich Tukur]] als Hauptdarsteller.<ref>[https://www.daserste.de/unterhaltung/film/themenabend-grzimek/film/index.html ''Grzimek – Der Film.''] Auf: ''daserste.de'', April 2015, zuletzt abgerufen am 2. Juni 2022.</ref><ref>[https://www.spiegel.de/kultur/tv/grzimek-film-mit-ulrich-tukur-von-roland-suso-richter-a-1025353.html ''TV-Film „Grzimek“: Tiere, Frauen, Dramen.''] Auf: ''spiegel.de''vom 2. April 2015.</ref>
+
 
+
=== Podcast ===
+
* {{Webarchiv | url=https://www.hr-inforadio.de/podcast/wissen/wie-bernhard-grzimek-den-frankfurter-zoo-rettete,podcast-episode-30508.html | text=Audio: ''Wie Bernhard Grzimek den Frankfurter Zoo rettete.'' | wayback=20181204125229}} Im Original publiziert von [[hr-info]] am 3. April 2015, Audiolänge ca. 24 Minuten.
+
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
 
{{Wikiquote}}
 
* {{DNB-Portal|118543040}}
 
* {{IMDb}}
 
* {{Webarchiv |url=https://fzs.org/de/ueber-uns/bernhard-grzimek/ |text=Lebenslauf. |wayback=20160324051540}}. Im Original publiziert von der ''Zoologischen Gesellschaft Frankfurt''.
 
* Claudia Sewig: [http://www.abendblatt.de/kultur-live/article106762802/Der-wahre-Professor-Grzimek.html ''Der wahre Professor Grzimek'']; Hamburger Abendblatt, Ausgabe vom 14. März 2009.
 
* {{Webarchiv | url=http://www.zoo-frankfurt.de/unser-zoo/geschichte/ehemalige-zoodirektoren/prof-dr-dr-b-grzimek-1945-1974.html | wayback=20150106104119| text=Bernhard Grzimek auf der Webseite des Frankfurter Zoos}}
 
* [https://www.spiegel.de/geschichte/tv-legende-bernhard-grzimek-a-948265.html ''TV-Legende Bernhard Grzimek: Der Affenflüsterer.''] Auf: ''spiegel.de'' vom 23. April 2009.
 
* [https://zeitgeschichte-online.de/film/grzimeks-afrika Felix Schürmann: ''Grzimeks Afrika …zwischen westlichem Naturschutzkonzept und kolonialen Klischees.''] Auf: ''zeitgeschichte-online.de'' vom 13. März 2017.
 
* [https://bernhardgrzimek.de/#88331 ''bernhardgrzimek.de.''] Website der ''Zoologischen Gesellschaft Frankfurt'' mit Fotos und Filmausschnitten.
 
 
== Anmerkungen ==
 
<references group="Anm" />
 
 
== Belege ==
 
* Für den Abschnitt ''Werdegang:'' Stadtarchiv Frankfurt am Main, Personalakte B. Grzimek
 
<references responsive />
 
 
{{Navigationsleiste Direktoren des Zoos Frankfurt}}
 
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=118543040|LCCN=n/81/92244|NDL=00522229|VIAF=49288793}}
 
 
{{SORTIERUNG:Grzimek, Bernhard}}
 
[[Kategorie:Bernhard Grzimek| ]]
 
[[Kategorie:Mitglied der Familie Grzimek|Bernhard]]
 
[[Kategorie:Zoodirektor]]
 
[[Kategorie:Tierarzt]]
 
[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]]
 
[[Kategorie:Verhaltensforscher]]
 
[[Kategorie:Fernsehmoderator (Deutschland)]]
 
[[Kategorie:Person (Hessischer Rundfunk)]]
 
[[Kategorie:Naturschützer]]
 
[[Kategorie:Umweltaktivist]]
 
[[Kategorie:Oscarpreisträger]]
 
[[Kategorie:Dokumentarfilmer]]
 
[[Kategorie:Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern]]
 
[[Kategorie:Ehrendoktor der Humboldt-Universität zu Berlin]]
 
[[Kategorie:Sachliteratur]]
 
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]
 
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]
 
[[Kategorie:Korporierter im CV]]
 
[[Kategorie:SA-Mitglied]]
 
[[Kategorie:NSDAP-Mitglied]]
 
[[Kategorie:Person (Frankfurt am Main)]]
 
[[Kategorie:Person (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland)]]
 
[[Kategorie:Frankfurt am Main im 20. Jahrhundert]]
 
[[Kategorie:Deutscher]]
 
[[Kategorie:Geboren 1909]]
 
[[Kategorie:Gestorben 1987]]
 
[[Kategorie:Mann]]
 
  
{{Personendaten
+
* [https://www.youtube.com/watch?v=eeJodztmJTo ''Von Essen nach Solingen - Die Geschichte der Friedrichstraße Teil 1''] Auf: ''Youtube''
|NAME=Grzimek, Bernhard
+
* [https://www.youtube.com/watch?v=8J0sQqCzgqA ''Von Essen nach Solingen - Die Geschichte der Friedrichstraße Teil 2''] Auf: ''Youtube''
|ALTERNATIVNAMEN=Grzimek, Bernhard Klemens Maria Hofbauer Pius (vollständiger Name); Hofbauer, Clemens (Pseudonym)
+
* [https://www.youtube.com/watch?v=qqgTVq6AI8Y ''Von Essen nach Solingen - Die Geschichte der Friedrichstraße Making of''] Auf: ''Youtube''
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Tierarzt, Tierfilmer, Autor und Herausgeber von Tierbüchern
+
* [https://medienfragen.de/von-essen-nach-solingen-die-geschichte-der-velberter-friedrichstrasse/ Von Essen nach Solingen - Die Geschichte der Friedrichstraße] Auf: ''medienfragen.de'' vom 5. November 2022.
|GEBURTSDATUM=24. April 1909
+
|GEBURTSORT=[[Nysa|Neisse]], Oberschlesien
+
|STERBEDATUM=13. März 1987
+
|STERBEORT=[[Frankfurt am Main]], Deutschland
+
}}
+

Aktuelle Version vom 24. Dezember 2022, 13:29 Uhr

DVD Hülle

Von Essen nach Solingen - Die Geschichte der Friedrichstraße ist ein Dokumentarfilm über die Geschichte der Hauptstraße "Friedrichstraße" in Velbert von Elmar Zielke.


Inhalt

Kurzbeschreibung

Der Film behandelt die historische Entwicklung der Stadt Velbert von 1800 bis 2022. Die Friedrichstraße, einst noch "Essen-Solinger-Straße" genannt, war Velberts erste Hauptstraße. Von ihr aus entwickelte sich im Laufe der Zeit das Dorf Velbert zur selbstständigen Stadt.Da diese Straße einst eine bedeutende Durchgangsstraße war, ist sie der Grund, warum sich die Stadt bzw. das Dorf Velbert einst stark in die Länge ausdehnte. Zunächst hatte diese Straße noch keinen Namen, wurde dann "Essen-Solinger Straße" genannt und letztendlich in "Friedrichstraße" umbenannt. Der Film zeigt nicht nur die Entwicklung der Stadt und der Straße an sich, sondern vertieft auch einige Gebäude, die dort stehen oder standen. So werden auch Geschichten bekannter Ladenlokale wie Kaufhaus Klute, Hugo Elias oder Saalmann ausführlicher erzählt. Gast ist der bekannte Velberter Friedhelm Kopshoff, welcher mit seinen 93 Jahren an vielen Stellen kommentiert.

Die Milchstraße

Ebenfalls sehr ausführlich behandelt wird die inzwischen nicht mehr existente Milchstraße in Velbert Mitte. Diese stellte den Altstadtkern der Stadt rund um die alte Kirche dar. Der gut 11 Minuten lange Block zeigt die romantische Altstadt in teils bewegten Bildern bis hin zum Abriss. Für diesen Teil wurden nicht nur Fotos, sondern auch sehr seltene alte Filmrollen im 8 und 16mm Format von 1914-1965 neu digitalisiert und sehr aufwändig nachbearbeitet.

Die 1920er Jahre

In den 1920er Jahren hat ein (unbekannter) Fotograf auf dutzenden Fotos die Friedrichstraße abgelichtet. Die Fotos zeigen auf sehr eindrucksvolle Weise das Leben in Velbert vor fast 100 Jahren. Einige dieser Fotos wurden bereits in Büchern veröffentlicht. Für den Film wurde aber nicht auf die Abzüge sondern auf die Großformat-Glasnegative zurückgegriffen. Die Digitalisierung und Nachbearbeitung der teils beschädigten / verkratzten Glasnegative dauerte über 6 Monate. Die Qualität dieser sehr alten Aufnahmen ist nun so gut, dass teils große Zooms auf Details ohne großen Qualitätsverlust möglich waren. Um diese Bilder teilweise etwas lebendiger zu gestalten, wurde per Greenscreen der Moderator in die Bilder geschnitten, um diese zu erklären.

Die 1930er / 1940er Jahre

Der Film behandelt die Zeit des Nationalsozialismus in Velbert und geht dabei vor allem auf die Angriffe auf jüdische Geschäftsinhaber an der Friedrichstraße ein.

Die Nachtwächter

Bis Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Velberter Friedrichstraße noch mit Öllaternen beleuchtet. Von den Lampen und den dafür zuständigen Nachtwächtern gibt es nur Beschreibungen, unter anderem vom Velberter Mundartdichter Eduart Schulte. Basierend auf seinen Beschreibungen entstand eine Kurzfilmeinlage, welche diese Art der Straßenbeleuchtung zeigt. Der humoristische Kurzfilm beginnt damit, dass die beiden Nachtwächter mitten in der Nacht aus einer Velberter Kneipe fliegen. Doch anstatt ihrer Pflicht nachzugehen, die Laternen der Straßenbeleuchtung anzuzünden, kehren sie direkt in die nächste Kneipe ein. Kurz bevor sie diese betreten, hören sie einen Schrei. Wie sich später herausstellt, stammte dieser von einem Velberter Stadtrat, der sich im Dunklen auf die Nase gelegt hat, weil die Straße nicht beleuchtet war. Vom Sturz total verschmutzt ertappt dieser die beiden Nachtwächter in der Kneipe beim Bier trinken und scheucht sie in die Nacht hinaus, um die Laternen anzuzünden. Betrunken, wie die Nachtwächter sind geht beim Anzünden der Laternen ein Haus hinter der alten Kirche in Flammen auf. Der Script stammt von Frank Jannusch, welcher auch die Kulissen baute und Regie führte. Als Hauptdarsteller wurden Jan Müller und Steffen Schulz verpflichtet, welche in der vorangegangenen Dokumentation "Abgehängt - Die Geschichte der Niederbergbahn" die versoffenen Lokführer spielten, die einen Zugunfall an der Saubrücke in Velbert herbeiführten. Die Außenszenen wurden im Greenscreen gedreht. Als Kulisse dienten die zwei ältesten Fotos der Stadtgeschichte. Die erste Kneipe im Film zeigt das "Große Haus", welches in Wirklichkeit eine Schuhmacherwerkstatt war. Die zweite Kneipe ist das Haus "Aufm Mürgen" und war seinerzeit ebenfalls keine Kneipe sondern das Haus des Gemüsehändlers Friedrich August Kauls. In seinem Angedenken wurde die Kneipe "Kauls Kneipe" genannt. Der erste Nachtwächter heißt "Kluthe", was eine Anspielung auf das Kaufhaus "Klute" in Velbert darstellt. Der in der Kneipe zu sehende "Fremde Hellseher" sagt vorraus, dass "hier alles abgerissen wird". Die Szene spielt 1879. 1880 wurden beide "Kneipen" tatsächlich abgerissen. Auf dem Tresen der Kneipe ist auf einem Brett "Speckbrot" zu sehen, welches zu dieser Zeit ein beliebter "Snack" zum Bier gewesen ist. Der Schrei, den die Nachtwächter kurz vor dem Betreten der Kneipe hören ist der "Wilhelm-Schrei", ein Running Gag in der Filmszene. Er stammt aus dem Film " Die Teufelsbrigade" von 1951 und wurde seitdem in zahlreichen Filmen eingesetzt.

Strassenbahn

Bis Anfang der 1950er Jahre fuhren noch Straßenbahnen durch die Friedrichstraße. Einstiegspunkte lagen häufig direkt vor Gastwirtschaften.

Historische Gebäude

Im Laufe der Jahrzehnte wurden viele alte Häuser abgerissen. Diese Gebäude sind im Film noch zu sehen. So beispielsweise die Häuser "Im untersten Orth", "Das große Haus", "Aufm Mürgen", "Auf der Beek" oder "Im Stern". Auch die im Volksmund bekannte "Büergermeistervilla" wird ausführlich behandelt.

Karstadt / Hertie

Als langjähriges Kaufhaus an der Friedrichstraße wurde auch Karstadt (später Hertie) ausführlich behandelt. So wird die Geschichte dieses Warenhauses von der Planung über den Bau bis hin zum Abriss dargestellt.

StadtGalerie

Direkt an der Friedrichstraße wurde im Jahre 2019 ein neues Einkaufszentrum namens "StadtGalerie" eröffnet. Dieses Projekt war von Anfang an in der Bevölkerung sehr umstritten. Der Film zeigt diese Entwicklung vom Abriss des alten Marktzentrums über den Bau bis hin zur Insolvenz der Galerie.

Die Friedrichstraße im Jahre 2022

Der Film enthält eine Reise durch die Friedrichstraße, wie sie heute aussieht, teils mit Rückblenden moderiert von Frank Jannusch.

Fun-Facts

Kurz vor den Dreharbeiten zur Filmeinlage "Nachtwächter" brach sich Hauptdarsteller Jan Müller den Fuß und erschien mit einem Gips am Set. Für einige Einstellungen musste er daher gedoubelt werden.

In den ersten Minuten des Films ist eine "Velbert von Oben" Szene zu sehen, welche das Dorf Velbert im Jahre 1750 zeigt. Es handelt sich hierbei um ein noch erhalten gebliebenes Modell des Dorfes, welches der erste Stadtarchivar der Stadt Velbert Dr. Fentsch gebaut hat. Inspiriert wurde diese Einstellung von Filmemacher Bernhard Mengede, welcher 1953 den Film "Einst standen hier Schmieden" drehte und dabei das selbe Modell verwendete.

Die Filmeinlage "Nachtwächter" entstand, da es keine Fotos der ersten Straßenbeleuchtung von Velbert gibt.

Geplant war ein Block, der die Kneipenkultur in Velbert insbesondere der 1960er-1980er Jahre darstellen sollte. Mangels Material wurde dieser Teil nicht verwirklicht.

Aufgrund der aussergewöhnlichen langen Laufzeit von fast 100 Minuten wurde erst nach Fertigstellung beschlossen, den Film als Zweiteiler zu veröffentlichen.

Der Haupt-Script ist 22 DIN A4-Seiten lang.

Unterschiede zur DVD Version

Der Film erscheint auf YouTube als Zweiteiler. Auf der DVD-Version ist der Film am Stück zu sehen.

Technische Details

Länge: 98 Minuten (Teil 1+2)

4K UltraHD (3840×2160), Farbe, Stereo

DVD Release: Ja

Weblinks