Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

The Frozen Flames

12.119 Byte entfernt, 09:28, 8. Nov. 2019
|Bild = Motorhead-03.jpg
|Bildbeschreibung = Motörhead im Mai 2005
| Herkunft = [[LondonVelbert]], [[EnglandDeutschland]]|Genre = [[Heavy Metal]], [[Hard Rock]], [[Rock 'n' Roll]], [[Speed Metal]]|Gründung = 19751990|Auflösung = 20151995|Website = [http://www.imotorhead.com/ www.imotorhead.com]
| Gründer =
|Gründer1a = [[Lemmy Kilmister|Ian „Lemmy“ Kilmister]] <small>(† 2015)</small>
Die Geschichte von Motörhead ist untrennbar mit der des Sängers und Bassisten Ian „Lemmy“ Kilmister verbunden. Der am 24.&nbsp;Dezember 1945 in [[Stoke-on-Trent]], [[Staffordshire]], [[England]] geborene Ian Kilmister, Sohn eines [[Militärgeistlicher|Feldkaplans]] und einer [[Bibliothekar]]in, spielte seit 1971 Bass bei der britischen [[Space Rock|Space-Rock]]-Band [[Hawkwind]]. Während einer Nordamerika-[[Tournee]] wurde er an der Grenze der [[Vereinigte Staaten|USA]] zu [[Kanada]] im Mai 1975 wegen Besitzes von [[Amphetamin]]en festgenommen. Die Band stellte die [[Kaution]] für Kilmister, flog ihn für den Auftritt nach [[Toronto]] ein, weil sie auf die Schnelle keinen Ersatz finden konnte, und feuerte ihn nach dem Konzert.
Kilmister kehrte nach England zurück und begann sofort mit der Zusammenstellung einer neuen Band. Gitarrist [[Larry Wallis]] kannte er von gemeinsamen Auftritten mit [[UFO (Band)|UFO]] und den [[Pink Fairies]], Schlagzeuger [[Lucas Fox]] wurde ihm von einer Freundin empfohlen. Kilmister spielte Bass und übernahm den Gesang. Ursprünglich sollte die Band ''Bastard'' heißen, allerdings hielt der damalige Bandmanager Douglas Smith den Namen nicht für medientauglich.<ref>Kilmister/Garza: ''White Line Fever'', S. 91.</ref> Daraufhin wählte Kilmister „Motörhead“ als Bandnamen. Die Bezeichnung stammt aus dem US-amerikanischen [[Jargon|Slang]], bedeutet "speed freak" (deutsch: „geschwindigkeitssüchtig“) und steht als [[Synonymie|Synonym]] für Konsumenten amphetaminhaltiger Drogen. Zugleich ist „Motorhead“ der Titel des letzten Liedes, das Kilmister für Hawkwind geschrieben hatte. Dieses Lied wurde ursprünglich als [[B-Seite]] der Hawkwind-[[Single (Musik)|Single]] ''Kings of Speed'' veröffentlicht. Die Verwendung des in der [[Englische Sprache|englischen Sprache]] nicht gebräuchlichen [[Ö|Buchstabens ''ö'']] im Bandnamen geht auf die Gruppe [[Blue Öyster Cult]] zurück. Das Motörhead-Logo mit diesem [[Umlaut]] stammt vom Grafiker [[Joe Petagno]], der das Cover für das erste Album der Gruppe anfertigte. Dieser sogenannte ''[[Heavy-Metal-Umlaut]]'' findet Verwendung bei den Spitznamen der Musiker sowie in verschiedenen Albumtiteln.
 
Am 20. Juli 1975 absolvierte Motörhead den ersten Auftritt im [[London]]er [[The Roundhouse|Roundhouse]] im Vorprogramm der Band [[Greenslade]]. Im Oktober 1975 eröffnete die Gruppe für [[Blue Öyster Cult]] im [[Hammersmith Odeon]].
[[United Artists Records|United Artists]], das Plattenlabel von Hawkwind, hatte Motörhead unter Vertrag genommen, und im Frühjahr 1976 ging die Band ins [[Tonstudio]], um ihr erstes Album ''[[On Parole]]'' aufzunehmen. Bereits während der Aufnahmen kam es zu Spannungen mit Schlagzeuger Lucas Fox, der mit dem von übermäßigem Konsum von Alkohol und anderen Drogen gekennzeichneten Lebensstil der übrigen Musiker nicht mithalten konnte. Durch einen gemeinsamen Freund lernte Kilmister [[Phil Taylor (Musiker)|Phil „Philthy Animal“ Taylor]] kennen. Nach einer [[Jamsession]] mit ihm wurde Lucas Fox gefeuert und durch Taylor ersetzt. In dieser Besetzung wurden die Aufnahmen fertiggestellt. Allerdings verhinderte das Plattenlabel die Veröffentlichung des Albums und einer [[Single (Musik)|Single]], die Motörhead für ihr neues Label [[Stiff Records]] im Sommer 1976 aufgenommen hatte. Während dieser Zeit kam Kilmister auf die Idee, die Band mit [[Eddie Clarke]] um einen zweiten Gitarristen zu erweitern. Zur ersten gemeinsamen Probe erschien Larry Wallis mehrere Stunden verspätet und verließ danach die Band.<ref name="Lemmy100">Kilmister/Garza: ''White Line Fever'', S. 100.</ref> Als Hauptgrund für seinen Weggang gab Wallis später an, dass er wegen der Probleme bei den Aufnahmen die Lust an Motörhead verloren und das Gefühl hatte, dass Clarke von Anfang an dazu gedacht war, ihn zu ersetzen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.furious.com/perfect/larrywallis.html |titel=The King Of Oblivion Slings Mud. Larry Wallis Interview |werk=furious.com |hrsg=Perfect Sound Forever |autor=Tony Rettman |datum=2002-06 |zugriff=2010-11-20 |sprache=en}}</ref>
=== Kommerzieller Durchbruch und Erfolg ===
Ende 1976 entließ United Artists die Band aus dem bestehenden Vertrag. Ohne gültigen Plattenvertrag beschloss Motörhead im Frühjahr 1977, sich wegen Erfolglosigkeit aufzulösen und ein letztes Konzert zu geben.<ref>Kilmister/Garza: ''White Line Fever'', S. 102.</ref> Während dieses Konzerts war Ted Carroll von [[Chiswick Records]] anwesend und bot den Musikern im Anschluss einen Plattenvertrag für eine Single an. Aus den Aufnahmen zur Single wurden Aufnahmen für ein vollständiges Album, das im September 1977 unter dem Titel ''[[Motörhead (Album)|Motörhead]]'' erschien. Eingespielt wurde es in der Besetzung Kilmister, Taylor und Clarke und bedeutete mit Platz 43 der britischen Albumcharts den ersten kommerziellen Erfolg der Band. Die ''Beyond the Tresholds of Pain Tour'' zum Album musste Motörhead nach fünf Auftritten abbrechen, weil Phil Taylor sich das Handgelenk gebrochen hatte. Nachdem es Mitte 1978 zum Bruch mit Bandmanager [[Tony Secunda]] gekommen war, weil dieser den Vertrag mit Chiswick Records gekündigt hatte, übernahm Douglas Smith wieder das Management und besorgte Motörhead einen Vertrag mit [[Bronze Records]]. Das erste Ergebnis dieser Zusammenarbeit war die Single ''[[Louie Louie]]'', die am 25. August 1978 erschien und Platz 68 der [[Britische Musikcharts|britischen Singlecharts]] erreichte. Nach einer Tournee im Herbst 1978 wurde das Album ''[[Overkill (Album)|Overkill]]'' aufgenommen und am 24. März 1979 veröffentlicht. Es erreichte in Großbritannien Platz 24 der Albumcharts und erhielt eine „Silberne Schallplatte“ für mehr als 60.000 verkaufte Einheiten. Nach Abschluss der Tournee zu ''Overkill'' nahm Motörhead das nächste Album auf, das am 27. Oktober 1979 unter dem Titel ''[[Bomber (Album)|Bomber]]'' erschien; es erreichte Platz 12 der britischen Albumcharts und ebenfalls Silber-Status. Damit erzielten die Musiker erstmals Einnahmen, von denen sie leben konnten, und investierten einen Großteil der [[Tantieme]]n in die Ausrüstung der Band.<ref>Kilmister/Garza: ''White Line Fever'', S. 121.</ref> Kurz nach ''Bomber'' und dem damit verbundenen kommerziellen Erfolg veröffentlichte United Artists Records im Herbst 1979 das bereits 1976 aufgenommene ''On Parole''. Da die Rechte an dem Album beim Plattenlabel lagen, benötigten sie dafür nicht das Einverständnis der Band. Während der Tournee zu ''Bomber'' wurden vier Titel live mitgeschnitten und erschienen im Mai 1980 als [[Extended Play|EP]] ''The Golden Years'', die mit Platz 8 die britischen [[Musikcharts|Top Ten]] erreichte. Die Strapazen des Tourneelebens forderten ihren Tribut, als Kilmister nach einem Konzert in der Stafford Bingley Hall im Juli 1980 [[Synkope (Medizin)|kollabierte]]. Nach einer kurzen Erholungsphase begann die Band Anfang August mit den Aufnahmen zu ''[[Ace of Spades (Album)|Ace of Spades]]'', das am 8.&nbsp;November 1980 erschien. Das Album ist der bislang größte Erfolg von Motörhead in Großbritannien mit Platz 4 der Albumcharts und [[Goldene Schallplatte|Gold-Status]] für mehr als 100.000 verkaufte Einheiten. Die Single ''[[Ace of Spades (Lied)|Ace of Spades]]'' erreichte Platz 15 der britischen Singlecharts. Im November begann die ''Ace-Up-Your-Sleeve''-Tour durch Großbritannien und [[Nordirland]]. Nach einem Auftritt in [[Belfast]] verletzte sich Phil Taylor an der [[Halswirbelsäule]], sodass die für Anfang 1981 geplanten Auftritte in Europa verschoben werden mussten. Während dieser Zeit nahm Motörhead gemeinsam mit [[Girlschool]] die EP ''[[St. Valentine’s Day Massacre]]'' auf, auf der sich mit ''Please Don’t Touch'' eine [[Coverversion]] von [[Johnny Kidd & the Pirates]] befand. Die EP erreichte Platz 5 der Charts. Im März 1981 wurde die Tournee fortgesetzt. Während der Auftritte in [[Leeds]] und [[Newcastle upon Tyne|Newcastle]] wurden die Aufnahmen gemacht, die auf dem im Juni 1981 veröffentlichten Live-Album ''[[No Sleep ’til Hammersmith]]'' zu hören sind. Dieses Album stieg in der ersten Chartwoche auf [[Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts (1981)|Platz 1 der britischen Albumcharts]] ein. Für das Album erhielt Motörhead ihre bislang letzte Goldene Schallplatte in Großbritannienoßbritannien.
=== Bandinterne Streitigkeiten und Besetzungswechsel ===
Nach Abschluss der USA-Tournee mit [[Ozzy Osbourne]] kehrte Motörhead nach Europa zurück und begann mit den Aufnahmen zum nächsten Album ''[[Iron Fist (Album)|Iron Fist]]''. Während dieser Zeit kam es zu Differenzen zwischen dem Management und der Band, da die Mitglieder von Motörhead vermuteten, dass sie in finanzieller Hinsicht betrogen worden waren. Diese Probleme schlugen sich in den Aufnahmen nieder, weil das Management nicht die nötigen 10.000 [[Pfund Sterling|Pfund]] für die [[Musikproduktion|Produktion]] des Albums zur Verfügung stellte. Daraufhin entschied Kilmister, dass Eddie Clarke das Album produzieren sollte.<ref name="clarke">{{Literatur |Autor=Jan Jaedike |Titel=Fast Eddie Clarke: Die beste Zeit meines Lebens! |Sammelwerk=[[Rock Hard]] |Nummer=Nr. 188 |Datum=2003-01}}</ref> Nachdem Kilmister während der laufenden Tournee zum ''Iron-Fist''-Album Clarke dazu verpflichtet hatte, auch die Aufnahmen zur ''[[Stand by Your Man|Stand-by-Your-Man]]''-EP mit [[Wendy O. Williams]] zu produzieren, kam es im Studio zum offenen Streit zwischen beiden Musikern,<ref>Kilmister/Garza: ''White Line Fever'', S. 144.</ref> in dessen Folge Clarke Motörhead verließ. Zwar spielte Clarke noch zwei ausstehende Shows in [[New York City|New York]] und [[Toronto]], war aber zu dem Zeitpunkt kein offizielles Mitglied von Motörhead mehr. Ersetzt wurde Clarke durch [[Brian Robertson (Gitarrist)|Brian Robertson]] (ehemals [[Thin Lizzy]]), den Kilmister bereits seit Jahren kannte. Weil er kurzfristig verfügbar war, ließ die Band ihn von Europa nach Kanada einfliegen. Nach einer kurzen Probe spielte er das erste Konzert mit Motörhead in [[Detroit]] im Juni 1982.<ref>Kilmister/Garza: ''White Line Fever'', S. 146.</ref> Es folgten weitere Auftritte in [[Japan]] und Europa, bevor im März 1983 die Aufnahmen zu ''[[Another Perfect Day]]'' begannen. Das Album gilt wegen Robertsons Gitarrenarbeit als motörhead-untypisch, weil es raffiniertere und extravagantere Melodien als die anderen Alben enthält.<ref name="berelian">{{Literatur |Autor=Essi Berelian |Hrsg=Peter Buckley |Titel=Motörhead |Sammelwerk=The Rough Guide to Rock |Verlag=Rough Guides |Datum=2003 |ISBN=978-1-84353-105-0 |Seiten=698f}}</ref> Mit dem im Juni 1983 veröffentlichten Album begann der kommerzielle Erfolg von Motörhead nachzulassen, es erreichte nicht mehr die Top Ten der Albumcharts und erhielt keine Auszeichnung für die Anzahl der Verkäufe. Die Fans von Motörhead mochten ''Another Perfect Day'' zunächst nicht und warfen der Band vor, eher kommerzielle als musikalische Interessen zu verfolgen; heute gilt das Album als Geheimtipp.<ref>Kilmister/Garza: ''White Line Fever'', S. 150.</ref> Die Zusammenarbeit mit Robertson währte bis zum Herbst 1983. Während der laufenden Tournee weigerte er sich zunächst, alte Motörhead-Lieder zu spielen. Zum Eklat kam es nach einem Konzert in [[Hannover]], bei dem Robertson trotz Ermahnung durch Kilmister dreimal das Lied ''Another Perfect Day'' anstimmte. Daraufhin feuerte Kilmister ihn und sagte den Rest der Tour ab.<ref>Kilmister/Garza: ''White Line Fever'', S. 151.</ref>
[[Datei:Phil-campbell-02.jpg|mini|Gitarrist Phil Campbell (2005)]]
In einem Interview mit der Musikzeitschrift ''[[Melody Maker]]'' gab Kilmister bekannt, dass Motörhead auf der Suche nach einem neuen Gitarristen sei. Aus der Vielzahl der Bewerbungen wurden [[Phil Campbell]] und [[Michael Burston|Michael „Würzel“ Burston]] ausgewählt. Um sich für einen entscheiden zu können, setzte Kilmister ein Vorspielen an, zu dem Schlagzeuger Taylor jedoch nicht erschien und stattdessen erklärte, aufhören zu wollen. Auf Vorschlag des Bandmanagers wurde er durch [[Pete Gill]] (ehemals [[Saxon (Band)|Saxon]]) ersetzt, den Kilmister seit einer gemeinsamen Tour 1979 mit Saxon kannte. Weiterhin wurde entschieden, die Band mit zwei Gitarristen fortzuführen. In dieser Besetzung setzte Motörhead im Frühjahr 1984 die im Herbst 1983 unterbrochene Tournee fort. Zur [[Musikpromotion|Promotion]] der neuen Besetzung veröffentlichte Bronze Records im September 1984 das [[Kompilation (Musik)|Best-of]]-Album ''[[No Remorse (Album)|No Remorse]]'', das neben bereits veröffentlichten Stücken vier in der aktuellen Besetzung aufgenommene neue Titel enthielt. Aufgrund von Problemen mit dem Label, das sich laut Kilmister „nicht mehr für die Band interessierte“,<ref>Kilmister/Garza: ''White Line Fever'', S. 158.</ref> verließ Motörhead Ende 1984 Bronze Records, war aber wegen Rechtsstreitigkeiten bis auf weiteres daran gehindert, ein neues Album zu veröffentlichen. Während dieser Zeit bestritt die Band verschiedene Auftritte, unter anderem zum zehnjährigen Jubiläum im Juni 1985 im Hammersmith Odeon. Im November 1985 war der Streit mit Bronze Records beigelegt, und Bandmanager Douglas Smith nahm Motörhead bei seinem eigenen Plattenlabel [[GWR Records]] unter Vertrag. Das Anfang 1986 aufgenommene Studioalbum ''[[Orgasmatron]]'' erschien am 9.&nbsp;August 1986, gefolgt von einer Tournee. Anfang 1987 fanden die Dreharbeiten zu Motörheads [[Cameo-Auftritt]] im Film ''[[Eat the Rich]]'' statt. Während des Drehs wurde Pete Gill von Kilmister wegen persönlicher Differenzen gefeuert, und Phil Taylor kehrte zur Band zurück. Mit ihm nahm Motörhead im Juni 1987 das nächste Album ''[[Rock ’n’ Roll (Motörhead-Album)|Rock ’n’ Roll]]'' auf, das im September des Jahres erschien. Die darauf folgende Tournee führte die Band 1988 im Vorprogramm von [[Alice Cooper]] in die USA. Im Juli 1988 wurde ein Konzert im [[Finnland|finnischen]] [[Hämeenlinna]] beim ''Giants of Rock'' aufgenommen und als Live-Album ''[[No Sleep at All]]'' veröffentlicht. Nach einer kurzen Auszeit Anfang 1989 begann die Band mit dem [[Songwriting]] für das nächste Album. Dessen Veröffentlichung verschob sich allerdings erheblich, weil sich Motörhead im Herbst 1989 von ihrem Manager und damit auch von dessen Plattenfirma GWR Records trennte. Grund für die Trennung war der Verdacht finanzieller Unregelmäßigkeiten, der schließlich zu einem Vertrauensbruch zwischen Smith und Motörhead führte.<ref>Kilmister/Garza: ''White Line Fever'', S. 200.</ref>Interv
=== Major-Deals und die Suche nach einem neuen Plattenlabel ===
751
Bearbeitungen