The Frozen Flames: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Velbert Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „ <!-- Wikipedia:Formatvorlage Band --> {{Infobox Band |Name = The Frozen Flames |Logo = froen.svg | Logobeschreibung = |Bild…“)
 
 
(21 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
  
<!-- [[Wikipedia:Formatvorlage Band]] -->
 
 
{{Infobox Band
 
{{Infobox Band
 
|Name            = The Frozen Flames
 
|Name            = The Frozen Flames
|Logo            = froen.svg
+
|Logo            = frozenlogo.svg
 
| Logobeschreibung =  
 
| Logobeschreibung =  
|Bild            = Motorhead-03.jpg
+
|Bild            = Frozen.jpg
|Bildbeschreibung = Motörhead im Mai 2005
+
|Bildbeschreibung = The Frozen Flames 1990
| Herkunft = [[London]], [[England]]
+
| Herkunft = [[Velbert]], [[Deutschland]]
|Genre = [[Heavy Metal]], [[Hard Rock]], [[Rock 'n' Roll]], [[Speed Metal]]
+
|Genre = [[Hard Rock]]
|Gründung = 1975
+
|Gründung = 1990
|Auflösung = 2015
+
|Auflösung = 1995
|Website = [http://www.imotorhead.com/ www.imotorhead.com]
+
|Website = [http://]
 
| Gründer =  
 
| Gründer =  
|Gründer1a = [[Lemmy Kilmister|Ian „Lemmy“ Kilmister]] <small>(† 2015)</small>
+
|Gründer1a = [[Stefan Gräf|Stefan Gräf]]  
|Gründer1b = [[Gesang]], [[E-Bass]]
+
|Gründer1b = [[Gesang]], [[Gitarre]]
|Gründer2a = [[Larry Wallis]] <small>(bis 1976; † 2019)</small>
+
|Gründer2a = [[Peter Jannusch]]
|Gründer2b = [[E-Gitarre]]
+
|Gründer2b = [[Gitarre]],[[Background]]
|Gründer3a = [[Lucas Fox]] <small>(bis 1975)</small>
+
|Gründer3a = [[Frank Jannusch]]
|Gründer3b = [[Schlagzeug]]
+
|Gründer3b = [[Schlagzeug]],[[Background]]
| Gründer4a =  
+
| Gründer4a = [[Andy Quarterman]]
| Gründer4b =  
+
| Gründer4b = [[Bass]]
 
| Besetzung =  
 
| Besetzung =  
|Besetzung1a= [[Lemmy Kilmister|Ian „Lemmy“ Kilmister]] <small>(† 2015)</small>
+
|Besetzung1a=  
|Besetzung1b= [[Gesang]], [[E-Bass]]
+
|Besetzung1b=
|Besetzung2a = [[Phil Campbell|Philip „Wizzö“ Campbell]] <small>(seit 1983)</small>
+
|Besetzung2a =  
|Besetzung2b = Gitarre, [[Backing Vocals]]
+
|Besetzung2b =  
|Besetzung3a = [[Mikkey Dee]] <small>(seit 1992)</small>
+
|Besetzung3a =  
|Besetzung3b = Schlagzeug
+
|Besetzung3b =
 
| Besetzung4a =  
 
| Besetzung4a =  
 
| Besetzung4b =  
 
| Besetzung4b =  
 
| Ehemalige =  
 
| Ehemalige =  
|Ehemalige1a = [[Phil Taylor (Musiker)|Phil „Philthy Animal“ Taylor]] <small>(1976–1984, 1987–1992; †&nbsp;2015)</small>
+
|Ehemalige1a =
|Ehemalige1b = Schlagzeug
+
|Ehemalige1b =  
|Ehemalige2a = [[Pete Gill]] <small>(1984–1987)</small>
+
|Ehemalige2a =  
|Ehemalige2b = Schlagzeug
+
|Ehemalige2b =  
|Ehemalige3a = [[Eddie Clarke|„Fast“ Eddie Clarke]] <small>(1976–1982; †&nbsp;2018)</small>
+
|Ehemalige3a =  
|Ehemalige3b = E-Gitarre
+
|Ehemalige3b =  
|Ehemalige4a = [[Brian Robertson (Gitarrist)|Brian Robertson]] <small>(1982–1983)</small>
+
|Ehemalige4a =  
|Ehemalige4b = E-Gitarre
+
|Ehemalige4b =  
|Ehemalige5a = [[Michael Burston|Michael „Würzel“ Burston]] <small>(1983–1995; †&nbsp;2011)</small>
+
|Ehemalige5a =  
|Ehemalige5b = E-Gitarre
+
|Ehemalige5b =  
 
}}
 
}}
 +
'''The Frozen Flames''' war eine 1990 in [[Velbert]] gegründete Rockband. Sie ging aus der Trashmetalband Band [[Spazztic Sector]] hervor. Die Band
 +
bestand aus Stefan Gräf (Gitarre/Gesang), Peter Jannusch (Gitarre/Backgroundgesang), Frank Jannusch (Schlagzeug/Backgroundgesang) und Andy Quarterman (Bass).
  
'''Motörhead''' [{{IPA|ˈmoʊtərhɛd}}] war eine 1975 in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] gegründete [[Rockband]]. Die Musik von Motörhead vereinte Einflüsse aus [[Punk (Musik)|Punk]], [[Hard Rock]], [[Rock ’n’ Roll]] und [[Blues Rock]]. Ihr Einfluss auf andere Musiker und Bands, vor allem bei [[Heavy Metal|Heavy-Metal]]-Bands ([[Metallica]] u.&nbsp;a.), war und ist im Vergleich zum eigenen kommerziellen Erfolg sehr groß.<ref>{{Literatur |Autor=Christopher Knowles |Titel=The Secret History of Rock ’n' Roll |Verlag=Cleis Press |Datum=2010 |ISBN=978-1-57344-564-1 |Seiten=162}}</ref>
+
Die Band hob sich durch kreative, eigenständige Lieder, sowie zwei bis dreistimmige Gesänge deutlich von der Konkurrenz in Velbert ab, und erspielte sich in kurzer Zeit eine feste Fangemeinde, die ständig wuchs.
  
Zwischen 1979 und 1982 hatte die Band ihre kommerziell erfolgreichste Phase. Die Alben aus dieser Zeit wie ''[[Overkill (Album)|Overkill]]'', ''[[Bomber (Album)|Bomber]]'' (beide 1979) und ''[[Ace of Spades (Album)|Ace of Spades]]'' (1980) gelten als wegweisend für den Heavy Metal und als Klassiker des Genres. Seit den frühen 2000er Jahren verzeichnete Motörhead wieder eine steigende Popularität. Die Bandgeschichte war von zahlreichen Wechseln in der Besetzung, beim Management und der [[Plattenlabel]] geprägt. Motörhead stand bei insgesamt 16 verschiedenen Labels unter Vertrag. Seit 1995 war die Gruppe unverändert in der Besetzung [[Lemmy Kilmister]] ([[E-Bass]], [[Gesang]]), [[Phil Campbell]] ([[E-Gitarre]]) und [[Mikkey Dee]] ([[Schlagzeug]]) aktiv. Einen Tag nach dem Tod von Lemmy Kilmister am 28. Dezember 2015 erklärte Mikkey Dee das Ende der Band.
 
 
Charakteristisch für Motörhead war, dass der E-Bass die Rolle der Rhythmusgitarre übernahm, wodurch die Klangfarbe der Musik deutlich basslastiger als die vergleichbarer Gruppen wie [[AC/DC]] war. Im Auftreten und in den Liedtexten präsentierte die Gruppe sich als „[[Gesetzloser|Outlaws]]“. Damit sicherte sich Motörhead die Sympathien der [[Punk]]-Szene der späten 1970er Jahre und diente so als Bindeglied zwischen Punk und Heavy Metal.
 
  
 
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
=== Gründung und frühe Jahre ===
 
[[Datei:Lemmy Kilmister.jpg|mini|Lemmy Kilmister, hier mit E-Gitarre]]
 
  
Die Geschichte von Motörhead ist untrennbar mit der des Sängers und Bassisten Ian „Lemmy“ Kilmister verbunden. Der am 24.&nbsp;Dezember 1945 in [[Stoke-on-Trent]], [[Staffordshire]], [[England]] geborene Ian Kilmister, Sohn eines [[Militärgeistlicher|Feldkaplans]] und einer [[Bibliothekar]]in, spielte seit 1971 Bass bei der britischen [[Space Rock|Space-Rock]]-Band [[Hawkwind]]. Während einer Nordamerika-[[Tournee]] wurde er an der Grenze der [[Vereinigte Staaten|USA]] zu [[Kanada]] im Mai 1975 wegen Besitzes von [[Amphetamin]]en festgenommen. Die Band stellte die [[Kaution]] für Kilmister, flog ihn für den Auftritt nach [[Toronto]] ein, weil sie auf die Schnelle keinen Ersatz finden konnte, und feuerte ihn nach dem Konzert.
+
Die Band spielte zahlreiche Konzerte, ist aber in Ihrer dreijährigen Geschichte (in Originalbesetzung) nicht über Velberts Stadtgrenzen hinaus gekommen. Ein letztes Konzert im Vorprogramm von H-Blockx, wurde
 +
wegen interner Auseinandersetzungen abgesagt, somit fand das eigentlich letzte Konzert am 28.8.1993 auf einem Privatgelände Nähe Haus Nieding statt, wo kurioser Weise drei Jahre zuvor, am 30.8.1991 auch das erste
 +
Konzert der Band stattgefunden hatte.
  
Kilmister kehrte nach England zurück und begann sofort mit der Zusammenstellung einer neuen Band. Gitarrist [[Larry Wallis]] kannte er von gemeinsamen Auftritten mit [[UFO (Band)|UFO]] und den [[Pink Fairies]], Schlagzeuger [[Lucas Fox]] wurde ihm von einer Freundin empfohlen. Kilmister spielte Bass und übernahm den Gesang. Ursprünglich sollte die Band ''Bastard'' heißen, allerdings hielt der damalige Bandmanager Douglas Smith den Namen nicht für medientauglich.<ref>Kilmister/Garza: ''White Line Fever'', S. 91.</ref> Daraufhin wählte Kilmister „Motörhead“ als Bandnamen. Die Bezeichnung stammt aus dem US-amerikanischen [[Jargon|Slang]], bedeutet "speed freak" (deutsch: „geschwindigkeitssüchtig“) und steht als [[Synonymie|Synonym]] für Konsumenten amphetaminhaltiger Drogen. Zugleich ist „Motorhead“ der Titel des letzten Liedes, das Kilmister für Hawkwind geschrieben hatte. Dieses Lied wurde ursprünglich als [[B-Seite]] der Hawkwind-[[Single (Musik)|Single]] ''Kings of Speed'' veröffentlicht. Die Verwendung des in der [[Englische Sprache|englischen Sprache]] nicht gebräuchlichen [[Ö|Buchstabens ''ö'']] im Bandnamen geht auf die Gruppe [[Blue Öyster Cult]] zurück. Das Motörhead-Logo mit diesem [[Umlaut]] stammt vom Grafiker [[Joe Petagno]], der das Cover für das erste Album der Gruppe anfertigte. Dieser sogenannte ''[[Heavy-Metal-Umlaut]]'' findet Verwendung bei den Spitznamen der Musiker sowie in verschiedenen Albumtiteln.
+
Unter anderem spielte die Band im Vorprogramm von Peter Bursch, und schaffte es, durch zwei Konzerte, eine unbekannte Kellerbar mit Namen Tapje, in einen hochfrequentierten Szeneclub zu verwandeln, aus dem dann
 +
später das Penny Lane hervorging. Nach der Trennung von Sänger und Gitarrist Stefan Gräf, Anfang 1994, wurden noch einige Songs mit einem neuen Sänger geschrieben, jedoch nie aufgenommen. Die Band zerbrach zunächst, nachdem Andy Quarterman die Band verließ, nahm jedoch einige Zeit später, nach der Wiederkehr des ursprünglichen Sängers, noch einige Songs auf, die jedoch auch nie veröffentlicht wurden.
  
Am 20. Juli 1975 absolvierte Motörhead den ersten Auftritt im [[London]]er [[The Roundhouse|Roundhouse]] im Vorprogramm der Band [[Greenslade]]. Im Oktober 1975 eröffnete die Gruppe für [[Blue Öyster Cult]] im [[Hammersmith Odeon]].
+
Mit neuem Bassisten, (Jörn Vogler) wurde noch ein letztes Konzert am 23.9.1995 auf der auch letzten Voglerparty gegeben.
  
[[United Artists Records|United Artists]], das Plattenlabel von Hawkwind, hatte Motörhead unter Vertrag genommen, und im Frühjahr 1976 ging die Band ins [[Tonstudio]], um ihr erstes Album ''[[On Parole]]'' aufzunehmen. Bereits während der Aufnahmen kam es zu Spannungen mit Schlagzeuger Lucas Fox, der mit dem von übermäßigem Konsum von Alkohol und anderen Drogen gekennzeichneten Lebensstil der übrigen Musiker nicht mithalten konnte. Durch einen gemeinsamen Freund lernte Kilmister [[Phil Taylor (Musiker)|Phil „Philthy Animal“ Taylor]] kennen. Nach einer [[Jamsession]] mit ihm wurde Lucas Fox gefeuert und durch Taylor ersetzt. In dieser Besetzung wurden die Aufnahmen fertiggestellt. Allerdings verhinderte das Plattenlabel die Veröffentlichung des Albums und einer [[Single (Musik)|Single]], die Motörhead für ihr neues Label [[Stiff Records]] im Sommer 1976 aufgenommen hatte. Während dieser Zeit kam Kilmister auf die Idee, die Band mit [[Eddie Clarke]] um einen zweiten Gitarristen zu erweitern. Zur ersten gemeinsamen Probe erschien Larry Wallis mehrere Stunden verspätet und verließ danach die Band.<ref name="Lemmy100">Kilmister/Garza: ''White Line Fever'', S. 100.</ref> Als Hauptgrund für seinen Weggang gab Wallis später an, dass er wegen der Probleme bei den Aufnahmen die Lust an Motörhead verloren und das Gefühl hatte, dass Clarke von Anfang an dazu gedacht war, ihn zu ersetzen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.furious.com/perfect/larrywallis.html |titel=The King Of Oblivion Slings Mud. Larry Wallis Interview |werk=furious.com |hrsg=Perfect Sound Forever |autor=Tony Rettman |datum=2002-06 |zugriff=2010-11-20 |sprache=en}}</ref>
+
== Konzerte ==
  
=== Kommerzieller Durchbruch und Erfolg ===
+
Vogler 30.8.91
Ende 1976 entließ United Artists die Band aus dem bestehenden Vertrag. Ohne gültigen Plattenvertrag beschloss Motörhead im Frühjahr 1977, sich wegen Erfolglosigkeit aufzulösen und ein letztes Konzert zu geben.<ref>Kilmister/Garza: ''White Line Fever'', S. 102.</ref> Während dieses Konzerts war Ted Carroll von [[Chiswick Records]] anwesend und bot den Musikern im Anschluss einen Plattenvertrag für eine Single an. Aus den Aufnahmen zur Single wurden Aufnahmen für ein vollständiges Album, das im September 1977 unter dem Titel ''[[Motörhead (Album)|Motörhead]]'' erschien. Eingespielt wurde es in der Besetzung Kilmister, Taylor und Clarke und bedeutete mit Platz 43 der britischen Albumcharts den ersten kommerziellen Erfolg der Band. Die ''Beyond the Tresholds of Pain Tour'' zum Album musste Motörhead nach fünf Auftritten abbrechen, weil Phil Taylor sich das Handgelenk gebrochen hatte.
+
Maja´s und Tanja´s Geburtstag 21.3.92
 
+
Neviges Stadthalle 28.3.92
Nachdem es Mitte 1978 zum Bruch mit Bandmanager [[Tony Secunda]] gekommen war, weil dieser den Vertrag mit Chiswick Records gekündigt hatte, übernahm Douglas Smith wieder das Management und besorgte Motörhead einen Vertrag mit [[Bronze Records]]. Das erste Ergebnis dieser Zusammenarbeit war die Single ''[[Louie Louie]]'', die am 25. August 1978 erschien und Platz 68 der [[Britische Musikcharts|britischen Singlecharts]] erreichte. Nach einer Tournee im Herbst 1978 wurde das Album ''[[Overkill (Album)|Overkill]]'' aufgenommen und am 24. März 1979 veröffentlicht. Es erreichte in Großbritannien Platz 24 der Albumcharts und erhielt eine „Silberne Schallplatte“ für mehr als 60.000 verkaufte Einheiten. Nach Abschluss der Tournee zu ''Overkill'' nahm Motörhead das nächste Album auf, das am 27. Oktober 1979 unter dem Titel ''[[Bomber (Album)|Bomber]]'' erschien; es erreichte Platz 12 der britischen Albumcharts und ebenfalls Silber-Status. Damit erzielten die Musiker erstmals Einnahmen, von denen sie leben konnten, und investierten einen Großteil der [[Tantieme]]n in die Ausrüstung der Band.<ref>Kilmister/Garza: ''White Line Fever'', S. 121.</ref>
+
Tapje 11.4.92
 
+
Vogler 11.7.92
Kurz nach ''Bomber'' und dem damit verbundenen kommerziellen Erfolg veröffentlichte United Artists Records im Herbst 1979 das bereits 1976 aufgenommene ''On Parole''. Da die Rechte an dem Album beim Plattenlabel lagen, benötigten sie dafür nicht das Einverständnis der Band.
+
Jugendzentrum Langenberg 9.10.92
 
+
Tapje 31.10.92
Während der Tournee zu ''Bomber'' wurden vier Titel live mitgeschnitten und erschienen im Mai 1980 als [[Extended Play|EP]] ''The Golden Years'', die mit Platz 8 die britischen [[Musikcharts|Top Ten]] erreichte. Die Strapazen des Tourneelebens forderten ihren Tribut, als Kilmister nach einem Konzert in der Stafford Bingley Hall im Juli 1980 [[Synkope (Medizin)|kollabierte]]. Nach einer kurzen Erholungsphase begann die Band Anfang August mit den Aufnahmen zu ''[[Ace of Spades (Album)|Ace of Spades]]'', das am 8.&nbsp;November 1980 erschien. Das Album ist der bislang größte Erfolg von Motörhead in Großbritannien mit Platz 4 der Albumcharts und [[Goldene Schallplatte|Gold-Status]] für mehr als 100.000 verkaufte Einheiten. Die Single ''[[Ace of Spades (Lied)|Ace of Spades]]'' erreichte Platz 15 der britischen Singlecharts.
+
Vorprogramm Peter Bursch 4.12.92
 
+
Velbert rockt Open Air Höferstraße 29.5.93
Im November begann die ''Ace-Up-Your-Sleeve''-Tour durch Großbritannien und [[Nordirland]]. Nach einem Auftritt in [[Belfast]] verletzte sich Phil Taylor an der [[Halswirbelsäule]], sodass die für Anfang 1981 geplanten Auftritte in Europa verschoben werden mussten. Während dieser Zeit nahm Motörhead gemeinsam mit [[Girlschool]] die EP ''[[St. Valentine’s Day Massacre]]'' auf, auf der sich mit ''Please Don’t Touch'' eine [[Coverversion]] von [[Johnny Kidd & the Pirates]] befand. Die EP erreichte Platz 5 der Charts. Im März 1981 wurde die Tournee fortgesetzt. Während der Auftritte in [[Leeds]] und [[Newcastle upon Tyne|Newcastle]] wurden die Aufnahmen gemacht, die auf dem im Juni 1981 veröffentlichten Live-Album ''[[No Sleep ’til Hammersmith]]'' zu hören sind. Dieses Album stieg in der ersten Chartwoche auf [[Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts (1981)|Platz 1 der britischen Albumcharts]] ein. Für das Album erhielt Motörhead ihre bislang letzte Goldene Schallplatte in Großbritannien.
+
Vogler 28.8.93
 
+
H Blockx Vorprogramm abgesagt 23.9.94
=== Bandinterne Streitigkeiten und Besetzungswechsel ===
+
Vogler (Letztes Konzert) 23.9.95 Jörn Vogler am Bass
Nach Abschluss der USA-Tournee mit [[Ozzy Osbourne]] kehrte Motörhead nach Europa zurück und begann mit den Aufnahmen zum nächsten Album ''[[Iron Fist (Album)|Iron Fist]]''. Während dieser Zeit kam es zu Differenzen zwischen dem Management und der Band, da die Mitglieder von Motörhead vermuteten, dass sie in finanzieller Hinsicht betrogen worden waren. Diese Probleme schlugen sich in den Aufnahmen nieder, weil das Management nicht die nötigen 10.000 [[Pfund Sterling|Pfund]] für die [[Musikproduktion|Produktion]] des Albums zur Verfügung stellte. Daraufhin entschied Kilmister, dass Eddie Clarke das Album produzieren sollte.<ref name="clarke">{{Literatur |Autor=Jan Jaedike |Titel=Fast Eddie Clarke: Die beste Zeit meines Lebens! |Sammelwerk=[[Rock Hard]] |Nummer=Nr. 188 |Datum=2003-01}}</ref> Nachdem Kilmister während der laufenden Tournee zum ''Iron-Fist''-Album Clarke dazu verpflichtet hatte, auch die Aufnahmen zur ''[[Stand by Your Man|Stand-by-Your-Man]]''-EP mit [[Wendy O. Williams]] zu produzieren, kam es im Studio zum offenen Streit zwischen beiden Musikern,<ref>Kilmister/Garza: ''White Line Fever'', S. 144.</ref> in dessen Folge Clarke Motörhead verließ. Zwar spielte Clarke noch zwei ausstehende Shows in [[New York City|New York]] und [[Toronto]], war aber zu dem Zeitpunkt kein offizielles Mitglied von Motörhead mehr.
+
 
+
Ersetzt wurde Clarke durch [[Brian Robertson (Gitarrist)|Brian Robertson]] (ehemals [[Thin Lizzy]]), den Kilmister bereits seit Jahren kannte. Weil er kurzfristig verfügbar war, ließ die Band ihn von Europa nach Kanada einfliegen. Nach einer kurzen Probe spielte er das erste Konzert mit Motörhead in [[Detroit]] im Juni 1982.<ref>Kilmister/Garza: ''White Line Fever'', S. 146.</ref> Es folgten weitere Auftritte in [[Japan]] und Europa, bevor im März 1983 die Aufnahmen zu ''[[Another Perfect Day]]'' begannen. Das Album gilt wegen Robertsons Gitarrenarbeit als motörhead-untypisch, weil es raffiniertere und extravagantere Melodien als die anderen Alben enthält.<ref name="berelian">{{Literatur |Autor=Essi Berelian |Hrsg=Peter Buckley |Titel=Motörhead |Sammelwerk=The Rough Guide to Rock |Verlag=Rough Guides |Datum=2003 |ISBN=978-1-84353-105-0 |Seiten=698f}}</ref> Mit dem im Juni 1983 veröffentlichten Album begann der kommerzielle Erfolg von Motörhead nachzulassen, es erreichte nicht mehr die Top Ten der Albumcharts und erhielt keine Auszeichnung für die Anzahl der Verkäufe. Die Fans von Motörhead mochten ''Another Perfect Day'' zunächst nicht und warfen der Band vor, eher kommerzielle als musikalische Interessen zu verfolgen; heute gilt das Album als Geheimtipp.<ref>Kilmister/Garza: ''White Line Fever'', S. 150.</ref> Die Zusammenarbeit mit Robertson währte bis zum Herbst 1983. Während der laufenden Tournee weigerte er sich zunächst, alte Motörhead-Lieder zu spielen. Zum Eklat kam es nach einem Konzert in [[Hannover]], bei dem Robertson trotz Ermahnung durch Kilmister dreimal das Lied ''Another Perfect Day'' anstimmte. Daraufhin feuerte Kilmister ihn und sagte den Rest der Tour ab.<ref>Kilmister/Garza: ''White Line Fever'', S. 151.</ref>
+
 
+
[[Datei:Phil-campbell-02.jpg|mini|Gitarrist Phil Campbell (2005)]]
+
 
+
In einem Interview mit der Musikzeitschrift ''[[Melody Maker]]'' gab Kilmister bekannt, dass Motörhead auf der Suche nach einem neuen Gitarristen sei. Aus der Vielzahl der Bewerbungen wurden [[Phil Campbell]] und [[Michael Burston|Michael „Würzel“ Burston]] ausgewählt. Um sich für einen entscheiden zu können, setzte Kilmister ein Vorspielen an, zu dem Schlagzeuger Taylor jedoch nicht erschien und stattdessen erklärte, aufhören zu wollen. Auf Vorschlag des Bandmanagers wurde er durch [[Pete Gill]] (ehemals [[Saxon (Band)|Saxon]]) ersetzt, den Kilmister seit einer gemeinsamen Tour 1979 mit Saxon kannte. Weiterhin wurde entschieden, die Band mit zwei Gitarristen fortzuführen. In dieser Besetzung setzte Motörhead im Frühjahr 1984 die im Herbst 1983 unterbrochene Tournee fort. Zur [[Musikpromotion|Promotion]] der neuen Besetzung veröffentlichte Bronze Records im September 1984 das [[Kompilation (Musik)|Best-of]]-Album ''[[No Remorse (Album)|No Remorse]]'', das neben bereits veröffentlichten Stücken vier in der aktuellen Besetzung aufgenommene neue Titel enthielt. Aufgrund von Problemen mit dem Label, das sich laut Kilmister „nicht mehr für die Band interessierte“,<ref>Kilmister/Garza: ''White Line Fever'', S. 158.</ref> verließ Motörhead Ende 1984 Bronze Records, war aber wegen Rechtsstreitigkeiten bis auf weiteres daran gehindert, ein neues Album zu veröffentlichen. Während dieser Zeit bestritt die Band verschiedene Auftritte, unter anderem zum zehnjährigen Jubiläum im Juni 1985 im Hammersmith Odeon.
+
 
+
Im November 1985 war der Streit mit Bronze Records beigelegt, und Bandmanager Douglas Smith nahm Motörhead bei seinem eigenen Plattenlabel [[GWR Records]] unter Vertrag. Das Anfang 1986 aufgenommene Studioalbum ''[[Orgasmatron]]'' erschien am 9.&nbsp;August 1986, gefolgt von einer Tournee. Anfang 1987 fanden die Dreharbeiten zu Motörheads [[Cameo-Auftritt]] im Film ''[[Eat the Rich]]'' statt. Während des Drehs wurde Pete Gill von Kilmister wegen persönlicher Differenzen gefeuert, und Phil Taylor kehrte zur Band zurück. Mit ihm nahm Motörhead im Juni 1987 das nächste Album ''[[Rock ’n’ Roll (Motörhead-Album)|Rock ’n’ Roll]]'' auf, das im September des Jahres erschien. Die darauf folgende Tournee führte die Band 1988 im Vorprogramm von [[Alice Cooper]] in die USA. Im Juli 1988 wurde ein Konzert im [[Finnland|finnischen]] [[Hämeenlinna]] beim ''Giants of Rock'' aufgenommen und als Live-Album ''[[No Sleep at All]]'' veröffentlicht. Nach einer kurzen Auszeit Anfang 1989 begann die Band mit dem [[Songwriting]] für das nächste Album. Dessen Veröffentlichung verschob sich allerdings erheblich, weil sich Motörhead im Herbst 1989 von ihrem Manager und damit auch von dessen Plattenfirma GWR Records trennte. Grund für die Trennung war der Verdacht finanzieller Unregelmäßigkeiten, der schließlich zu einem Vertrauensbruch zwischen Smith und Motörhead führte.<ref>Kilmister/Garza: ''White Line Fever'', S. 200.</ref>
+
 
+
=== Major-Deals und die Suche nach einem neuen Plattenlabel ===
+
1990 fand Motörhead mit Phil Carson einen neuen Manager, der bereits für [[Robert Plant]] gearbeitet hatte. Carson verschaffte Motörhead einen Plattenvertrag bei [[WTG Records]], einem [[Sublabel]] von [[Sony Music Entertainment|Sony Music]]. Der Sitz des Unternehmens war [[Los Angeles]], weshalb Kilmister im Juni 1990 seinen Wohnsitz dorthin verlegte, während die übrigen Bandmitglieder in England blieben. Kurz darauf begannen die Aufnahmen zum Album ''[[1916 (Album)|1916]]'', das im Februar 1991 erschien. Es erreichte mit Platz 142 die bis dahin höchste Notierung in den US-amerikanischen [[Billboard 200|''Billboard-200''-Albumcharts]]. Während der anschließenden Tournee trennte sich Manager Carson von der Band, weil er ein besseres Angebot bekommen hatte. Das Management übernahm zunächst [[Sharon Osbourne]], die allerdings finanzielle Unregelmäßigkeiten während der Japan-Tour der Band anlastete und den Vertrag kündigte. Ohne Management ging Motörhead auf Tour durch [[Australien]]. Darauf folgte die vom Sony-Konzern organisierte ''Operation-Rock-'n'-Roll''-Tournee durch Nordamerika. Neben Motörhead nahmen mit Alice Cooper, [[Judas Priest]], [[Metal Church]] und [[Dangerous Toys]] insgesamt fünf Bands daran teil, die alle bei verschiedenen Labels des Sony-Konzerns unter Vertrag standen. Gegen Ende der Tour fand Motörhead mit Doug Banker einen neuen Manager. Anfang 1992 begannen die Aufnahmen zum Album ''[[March ör Die]]'', während der Schlagzeuger Taylor gefeuert wurde. Die Trennung hatte sich bereits abgezeichnet, endgültiger Auslöser war, dass Taylor zu den Aufnahmen erschien, ohne die neuen Stücke einstudiert zu haben.<ref>Kilmister/Garza: ''White Line Fever'', S. 220 f.</ref>
+
 
+
[[Datei:Mikkey-dee-01.jpg|mini|Schlagzeuger Mikkey Dee]]
+
 
+
Als neuer Schlagzeuger wurde der Schwede [[Mikkey Dee]] verpflichtet, den Kilmister von einer gemeinsamen Tour mit [[King Diamond]] kannte. Dee ist erstmals auf ''March ör Die'' zu hören, das im August 1992 erschien. Erneut wechselte Motörhead das Management, neuer Manager wurde Todd Singerman. Zu dieser Zeit zeichnete sich zudem der [[Bankrott]] des Labels WTG ab. Anfang 1993 wechselte die Band zu dem auf [[Eurodance|Dance]]-Musik spezialisierten deutschen Label [[ZYX Music]], weil es das beste finanzielle Angebot machte.<ref>Kilmister/Garza: ''White Line Fever'', S. 236.</ref> Im November 1993 erschien mit ''[[Bastards]]'' das nächste Studioalbum. Nach der Tour zum Album trennten sich Motörhead und ZYX und die Band wechselte zu CBH, dem Label ihres deutschen Promoters [[Rainer Hänsel]]. Für das im März 1995 veröffentlichte Album ''[[Sacrifice (Motörhead-Album)|Sacrifice]]'' konnte mit [[CMC Records]] erst im Nachhinein ein [[Distributor]] für die Märkte außerhalb Europas gefunden werden. Kurz darauf verließ Gitarrist Michael „Würzel“ Burston die Band, der gemeinsam mit seiner Ehefrau Lemmy Kilmister beschuldigte, ihn finanziell auszunehmen. Motörhead beschloss, keinen Ersatz für Burston zu suchen, und war seitdem als Trio in der Besetzung Kilmister, Campbell und Dee aktiv.
+
 
+
Nach einer Tournee erschien im Oktober 1996 das nächste Studioalbum ''[[Overnight Sensation]]''. Die dazugehörige Tournee führte die Band erstmals nach Russland, wo sie vier Auftritte in [[Moskau]], [[Rostow]] und [[Sankt Petersburg]] bestritt. Im März 1998 erschien das Album ''[[Snake Bite Love]]''. Auf der anschließenden Tour wurde ein Auftritt in Hamburg mitgeschnitten und 1999 als Live-Album ''[[Everything Louder than Everyone Else]]'' veröffentlicht. Ebenfalls im Jahr 1999 wurde während der Pausen der laufenden Tournee das fünfzehnte Studioalbum aufgenommen. Am 16. Mai 2000 erschien ''[[We Are Motörhead]]'', gefolgt von einer gut ein Jahr dauernden Tournee.
+
 
+
=== Steigende Popularität ===
+
Einen Wendepunkt in kommerzieller Hinsicht stellte das im April 2002 veröffentlichte Album ''[[Hammered (Album)|Hammered]]'' dar. Motörhead verkaufte von der Platte innerhalb eines Monats mehr Exemplare als von den beiden vorangegangenen Alben bis dahin zusammen. Da die Band wieder für größere Konzertveranstaltungen gebucht wurde, bedeutete dies einen finanziellen Aufschwung für die Musiker.<ref>Kilmister/Garza: ''White Line Fever'', S. 258.</ref> Es folgte ein Plattenvertrag beim renommierten deutschen Independentlabel [[SPV (Unternehmen)|SPV]] und 2004 das Album ''[[Inferno (Motörhead-Album)|Inferno]]''. Weiterhin nahm Motörhead im Jahr 2004 das Lied ''You Better Swim'' für den [[Der SpongeBob Schwammkopf Film|''SpongeBob-Schwammkopf''-Film]] auf. Für ihren Titel ''[[Whiplash (Metallica-Lied)|Whiplash]]'', eine [[Metallica]]-[[Coverversion]], erhielt Motörhead 2005 den [[Grammy Awards 2005|Grammy Award]] in der Kategorie ''[[Grammy Award for Best Metal Performance|Best Metal Performance]]''.
+
 
+
Am 16. Juni 2005 wurde im Hammersmith Apollo in London das 30-jährige Bandjubiläum gefeiert. Für Motörhead eröffneten die langjährigen Weggefährten von [[Saxon (Band)|Saxon]] und [[Girlschool]]. Ebenfalls im Jahr 2005 spielte Motörhead auf dem ''Vaya-con-tioz''-Abschiedsfestival der [[Böhse Onkelz|Böhsen Onkelz]] auf dem [[Lausitzring]].
+
 
+
Motörhead hat seit 2000 mehrmals mit der amerikanischen Wrestling-Promotionsfirma [[World Wrestling Entertainment]] (WWE) zusammengearbeitet. So wurden drei Lieder aufgenommen (''The Game'', ''Line in the Sand (Evolution)'' und ''King of Kings''), die als Einzugsmusik für den Wrestler [[Triple H]] verwendet werden. Auch sind die Lieder auf den verschiedenen CDs der Promotion zu finden. Zudem hatte Motörhead Auftritte bei ''[[Wrestlemania]]&nbsp;17'' (1.&nbsp;April 2001) und ''WrestleMania&nbsp;21'' (3.&nbsp;April 2005), wo sie Triple Hs Einzüge live begleiteten.
+
 
+
Im August 2006 wurde das Album ''[[Kiss of Death (Motörhead-Album)|Kiss of Death]]'' veröffentlicht&nbsp;– das erste seit dem 1992er-Album ''March ör Die'', das sich in den britischen Albumcharts platzieren konnte. In Deutschland stieg es in der ersten Chartwoche auf Platz&nbsp;4 der Albumcharts ein. Im Jahr 2008 erschien das Album ''[[Motörizer]]''. Für einen Teil der Amerika-Tour 2009 wurde als Ersatz für Schlagzeuger [[Mikkey Dee]], der wegen der Teilnahme an der schwedischen Ausgabe des ''Dschungelcamps'' nicht verfügbar war, Ex-[[Guns N’ Roses|Guns-N’-Roses]]-Schlagzeuger [[Matt Sorum]] verpflichtet. Im Zuge der Vorarbeiten zum 20.&nbsp;Studioalbum ''[[The Wörld Is Yours]]'', das im Dezember 2010 anlässlich des 65.&nbsp;Geburtstages von Lemmy Kilmister und des 35-jährigen Bandjubiläums erschien, gründete die Band ein eigenes Plattenlabel unter dem Namen Motörhead Music.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.visions.de/news/13479/Newsflash |titel=Newsflash 27. Oktober 2010 |hrsg=[[Visions|visions.de]] |datum=2010-10-27 |zugriff=2010-10-30}}</ref> Während der Tournee zum Album ''The Wörld Is Yours'' wurde ein Auftritt in [[Santiago de Chile]] am 9. Juli 2011 mitgeschnitten und im November 2011 als [[Digital Versatile Disc|DVD]] ''The Wörld Is Ours Vol.&nbsp;1: Everywhere Further Than Everyplace Else'' veröffentlicht. Aufgenommen wurde das Konzert von [[Sam Dunn]]s Produktionsfirma ''Banger Films''.
+
 
+
Seit 2011 bietet Motörhead eine eigene Getränkekollektion an. Sie besteht aus dem [[Rotwein]] ''Motörhead Shiraz'', einem Rosé und einem [[Wodka]] mit dem Namen ''Vödka''.<ref>{{Internetquelle |url=http://motorheadbeverages.com/ |titel=Motörhead Beverages |hrsg=Motörhead |zugriff=2012-04-19 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120420021303/http://motorheadbeverages.com/ |archiv-datum=2012-04-20 |offline=ja |archiv-bot=2018-08-27 19:19:15 InternetArchiveBot }}</ref> Daneben wird verschiedenes Zubehör wie Wein- und Whiskygläser angeboten.
+
 
+
=== Gesundheitliche Probleme ===
+
Wegen Kilmisters Gesundheitszustandes infolge einer Operation und eines Sturzes sagten Motörhead am 2. Juli 2013 alle folgenden Festivalauftritte des Jahres ab. Dennoch trat die Band beim [[Wacken Open Air]] 2013 auf; das Konzert wurde aber wegen Kilmisters Gesundheitszustandes nach 30 Minuten abgebrochen.<ref>[http://www.blabbermouth.net/news/mot-rhead-s-wacken-open-air-performance-cut-short-due-to-lemmy-s-health ''Motörhead’s Wacken Open Air Performance Cut Short Due To Lemmy’s Health''.] blabbermouth.net, 2. August 2013; abgerufen am 31. August 2013 (englisch).</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.ampya.com/news/Live/Das-war-s-Motoerhead-sagen-alle-Shows-2013-ab-SN101985/ |titel=Motörhead sagen alle europäischen Festivalshows ab |hrsg=AMPYA |zugriff=2013-07-05 |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130715040532/http://www.ampya.com/news/Live/Das-war-s-Motoerhead-sagen-alle-Shows-2013-ab-SN101985 |archiv-datum=2013-07-15 |archiv-bot=2018-03-25 15:14:08 InternetArchiveBot }}</ref> Zuvor hatten sie schon zwei Auftritte absagen müssen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.festivalhopper.de/news/2013/06/28/motoerhead-absage-with-full-force-reload-festival/ |titel=Motörhead sagen With Full Force ab |hrsg=Festivalhopper |zugriff=2013-07-05}}</ref> Die gesundheitlichen Probleme Kilmisters überschatteten zudem die Aufnahmen des 21. Studioalbums ''[[Aftershock (Album)|Aftershock]]'',<ref>{{Literatur |Autor=[[Götz Kühnemund]] |Titel=Plauderstunde mit Mister Rock ’n’ Roll |Sammelwerk=[[Rock Hard]] |Nummer=317 |Datum=2013-10 |Seiten=15}}</ref> das am 18. Oktober 2013 erschien. Wegen anhaltender gesundheitlicher Probleme musste die für den Winter 2013 geplante Europatour auf das Frühjahr 2014 verschoben werden.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.laut.de/News/Motoerhead-Tour-auf-2014-verschoben-30-10-2013-9926 |titel=Motörhead: Tour auf 2014 verschoben |hrsg=laut.de |datum=2013-10-30 |zugriff=2013-10-31}}</ref> Auch diese Europatournee wurde im Januar 2014 abgesagt. Als Grund wurden wieder gesundheitliche Probleme von Lemmy Kilmister aufgrund seiner [[Diabetes mellitus|Diabeteserkrankung]] genannt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.blabbermouth.net/news/motorhead-rescheduled-european-tour-canceled/ |titel=Motörhead: Rescheduled European Tour Canceled |datum=2014-01-24 |hrsg=[[blabbermouth.net]] |zugriff=2014-01-24 |sprache=en}}</ref>
+
 
+
2014 nahmen Motörhead gemeinsam mit [[Biff Byford]] den Song ''Starstruck'' für ein [[Ronnie James Dio|Ronnie-James-Dio]]-Tributealbum auf. Es wurde am 1. April 2014 veröffentlicht und heißt ''[[This Is Your Life]]''. Im selben Jahr hatten sie ein Konzert in [[Birmingham]], bei dem sie zum ersten Mal wieder mit Phil Taylor und Eddie Clarke auf der Bühne standen. Diese hatten bei ''Ace of Spades'' einen Gastauftritt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.blabbermouth.net/news/motorhead-rejoined-by-fast-eddie-clarke-phil-philthy-taylor-at-birmingham-concert-video/ |titel=MOTÖRHEAD Rejoined By 'FAST' EDDIE CLARKE, PHIL 'PHILTHY' TAYLOR At Birmingham Concert (Video) |werk=blabbermouth.net |datum=2014-11-10 |zugriff=2015-06-08 |sprache=en}}</ref> Im September 2014 fand die erste Motörhead-[[Kreuzfahrt]] unter dem Titel ''The Motörboat Experience'' statt.
+
 
+
In einem Interview mit dem Magazin [[Rock Hard]] kündigte Kilmister für 2015 ein neues Studioalbum an.<ref>{{Literatur |Autor=Jan Jaedike |Titel=Exklusiv-Interview mit Lemmy |Sammelwerk=Rock Hard |Nummer=330 |Datum=2014-11 |Seiten=35, 37}}</ref> Dieses wurde mit dem Titel ''Bad Magic'' am 28. August 2015 veröffentlicht. Es erreichte in der ersten Woche nach Veröffentlichung [[Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (2015)|Platz 1 der deutschen Albumcharts]] und ist damit das erste Nummer-eins-Album der Band nach ''[[No Sleep ’til Hammersmith]]'', das 1981 Platz 1 der britischen Albumcharts erreichte. Am Vorabend der Albumveröffentlichung musste Motörhead ein Konzert in [[Salt Lake City]] abbrechen, weil Kilmister über Atemnot klagte, das Konzert in Denver am darauf folgenden Tag wurde aus diesem Grund abgesagt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.blabbermouth.net/news/motorhead-very-reluctantly-decides-not-to-perform-in-denver/ |titel=MOTÖRHEAD 'Very Reluctantly' Decides Not To Perform In Denver |werk=blabbermouth.net |datum=2015-08-29 |zugriff=2015-08-31 |sprache=en}}</ref> Es folgten Anfang September 2015 weitere Konzertabsagen, begründet wurde dies mit der [[Höhenkrankheit]], die sich Kilmister in Salt Lake City zugezogen haben soll.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.rockhard.de/news/newsarchiv/newsansicht/41578-motoerhead-sagen-wegen-lemmys-gesundheitszustand-weitere-shows-ab.html |titel=Motörhead sagen wegen Lemmys Gesundheitszustand weitere Shows ab |werk=Rock Hard Online |datum=2015-09-03 |zugriff=2015-09-03}}</ref> Am 8.&nbsp;September setzte Motörhead die begonnene Tour in St.&nbsp;Louis fort.
+
 
+
=== Tod von Lemmy Kilmister ===
+
Am 28. Dezember 2015 verstarb Lemmy Kilmister an einer Krebserkrankung, deren Diagnose er erst zwei Tage zuvor erfahren hatte.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zeit.de/news/2015-12/29/grossbritannien-motoerhead-frontmann-lemmy-kilmister-an-krebs-gestorben-29022403 |titel=Motörhead-Frontmann Lemmy Kilmister an Krebs gestorben |datum=2015-12-28 |hrsg=[[ZEIT Online]] |zugriff=2015-12-28}}</ref> In einem Interview mit der schwedischen Zeitung [[Expressen]] sagte der Schlagzeuger Mikkey Dee, dass durch den Tod des Sängers die Band nicht mehr bestehen würde. Künftige Tourneen und neue Alben schloss er kategorisch aus, womit das Ende der Band offiziell besiegelt wurde.<ref name="expressentot">{{Internetquelle |url=http://www.expressen.se/noje/after-lemmys-death-motorhead-is-over/ |titel=After Lemmy’s death: „Motörhead is over“ |werk=[[Expressen]] |datum=2015-12-29 |zugriff=2015-12-29}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.revolvermag.com/news/motorhead-drummer-mikkey-dee-motorhead-is-over-of-course.html |titel=Motorhead Drummer Mikkey Dee: „Motorhead Is Over, of Course“ |autor=Richard Bienstock |werk=revolvermag.com |datum=2015-12-29 |zugriff=2015-12-29 |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151229153949/http://www.revolvermag.com/news/motorhead-drummer-mikkey-dee-motorhead-is-over-of-course.html |archiv-datum=2015-12-29 |archiv-bot=2018-03-25 15:14:08 InternetArchiveBot }}</ref>
+
 
+
[[UDR Music]] gab bekannt, am 27. Mai 2016 mit ''[[Clean Your Clock]]'' ein Live-Album der Band veröffentlichen zu wollen. Das Album, welches Material ihrer Shows vom 20. und 21. November 2015 im Münchner Club [[Zenith (München)|Zenith]] zeigt, wurde als DVD, Blu-Ray-Disc, CD, Vinyl und als Boxset veröffentlicht.<ref>Dominik Rothe: [https://www.rockhard.de/news/newsarchiv/newsansicht/43410-motoerhead-clean-your-clock-live-set-erscheint-im-mai.html ''Motörhead: „Clean Your Clock“-Live-Set erscheint im Mai.''] In: ''[[Rock Hard]].'' 31. März 2016, abgerufen am 17. Januar 2017.</ref> Das letzte Konzert der Band fand am 11. Dezember 2015 in der [[Max-Schmeling-Halle]] in Berlin statt, nachdem es am 27. November 2015 aufgrund einer Erkrankung von Gitarrist Phil Campbell verschoben wurde.
+
 
+
== Das Band-Maskottchen Snaggletooth ==
+
[[Datei:Motorhead Snaggletooth Belt Buckle.jpg|mini|Band-Maskottchen Snaggletooth als metallene Gürtelschnalle]]
+
Zusätzlich zum Band-[[Logografie|Logo]] benutzt Motörhead, ähnlich wie die Heavy-Metal-Band [[Iron Maiden]], eine speziell für die Gruppe entworfene Fantasiefigur, die als [[Maskottchen]] dient und die in verschiedenen Variationen auf vielen ihrer Albumhüllen sowie auf Bühnenhintergründen und Band-T-Shirts abgebildet ist. Die Figur stellt einen Schädel mit bedrohlich aufgerissenem Maul dar und trägt den Fantasienamen „Snaggletooth“ ({{enS}} in etwa für „Krummzahn“ oder „Schiefzahn“), vollständig „Snaggletooth B. Motörhead“. Die Figur besteht aus dramatisch überzeichneten Elementen eines Keiler- und eines Hundeschädels sowie einigen martialisch anmutenden militärischen Elementen&nbsp;– darunter ein mit Stacheln besetzter Stahlhelm, ein [[Eisernes Kreuz]] und eine an den übergroßen Hauern befestigte Kette. Snaggletooth erschien erstmals auf dem [[Plattencover]] des 1977er-Debütalbums ''Motörhead''. Entworfen wurde die Figur 1975 vom Künstler Joe Petagno, der damit seine Vorstellungen eines [[Hells Angels|Hells-Angels]]-Schädels umsetzen wollte.<ref>{{Internetquelle |url=http://kkdowning.net/specialreports/beyondmetals/petagno.html |autor=Pete Alander, Kassu Kortelainen |titel=Joe Petagno Interview |hrsg=K.K. Downing Steel Mill |datum=2010-11-05 |zugriff=2010-11-24 |sprache=en |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110426080052/http://www.kkdowning.net/specialreports/beyondmetals/petagno.html |archiv-datum=2011-04-26 |archiv-bot=2018-03-25 15:14:08 InternetArchiveBot }}</ref> Im Jahr 2007 beendete Petagno die Zusammenarbeit mit Motörhead.
+
 
+
== Motörhead Biere ==
+
 
+
Seit 2016 braut die [[Camerons Brewery]] in Hartlepool, England, ''Motörhead Roadcrew Beer'', ein [[Pale Ale|''American Pale Ale'']] mit 5 % ABV, das von Gitarrist Phil Campbell und Schlagzeuger Mikkey Dee mitentwickelt wurde.<ref>http://motorhead-beer.com/home/</ref>
+
Bereits seit 2012 gibt es das ''Motörhead Bastards Lager'', ein untergäriges Bier mit 4,7 % ABV, das von der ''Krönleins-Brauerei'' in Schweden hergestellt wird. Außerdem gibt es noch ein ''Imperial Pils Lager'' sowie eine eigene Whisky-Marke und den ebenfalls in Schweden hergestellten ''Motörhead Vödka''.
+
 
+
== Stilistische Einordnung ==
+
Motörhead wird in der Literatur und in Musikzeitschriften meist dem Genre des [[Heavy Metal]] zugeordnet, obwohl in die Musik Stilelemente aus dem [[Hard Rock]], dem [[Punk (Musik)|Punk]]- und dem [[Bluesrock]]<ref name="berelian" /> einfließen. Der Musikwissenschaftler [[Dietmar Elflein]] kommt in einer Analyse der Musik der Band 2010 zu dem Schluss, dass aufgrund der [[Backbeat]]-Technik im Schlagzeugspiel, der [[Shuffle]]s sowie der verwendeten [[Bluesschema]]ta musiktheoretisch eine Zuordnung der Band zum Heavy Metal nicht in Betracht kommt,<ref>Dietmar Elflein: ''Schwermetallanalysen: Die musikalische Sprache des Heavy Metal'', S. 130.</ref> in einem Interview mit der ''[[die tageszeitung|taz]]'' bezeichnete er die Musik von Motörhead als „Chuck Berry, nur verzerrter und lauter“.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.taz.de/!68410/ |autor=Frank Schäfer |titel=Musikexperte Elflein über Heavy Metal |werk=taz.de |datum=2011-04-01 |zugriff=2014-07-24}}</ref> Steve Waksman schreibt in einer Studie aus dem Jahr 2009, dass Motörhead im musikalischen Gesamtkontext die erste Band war, die Punk und Heavy Metal kombinierte.<ref>Steve Waksman: ''This Ain’t the Summer of Love'', S. 171.</ref> [[Ian Christe]] bezeichnet Motörhead als das Bindeglied zwischen [[Black Sabbath]] und dem aufkommenden [[Punk (Musik)|Punk]] Mitte/Ende der 1970er Jahre. Black Sabbath habe den Heavy Metal erfunden, [[Judas Priest]] habe ihn bekannt gemacht und Motörhead habe ihn definiert.<ref>{{Literatur |Autor=Ian Christe |Titel=Sound of the Beast. The Complete Headbanging History of Heavy Metal |Verlag=ItBooks |Datum= |ISBN=978-0-380-81127-4 |Seiten=29&nbsp;f}}</ref> Das Musikmagazin ''[[Rolling Stone]]'' schreibt, dass die Musik der Band „der kleinste gemeinsame Nenner zwischen Punk und Metal“ sei.<ref name="brown">Brown/Kilmister: ''Motörhead: In The Studio''. S. XIII f.</ref> Das deutsche Musikmagazin ''[[Rock Hard]]'' bezeichnet das Debütalbum ''Motörhead'' als „völlig eigenständigen Bastard aus [[Rock ’n’ Roll]] und Punk“.<ref name="rhenz">{{Literatur |Hrsg=Holger Stratmann |Titel=RockHard Enzyklopädie |TitelErg=700 der interessantesten Rockbands aus den letzten 30 Jahren |Verlag=Rock Hard Verlag |Ort=Dortmund |Datum=1998 |ISBN=3-9805171-0-1 |Seiten=264}}</ref> [[Jörg Scheller]] nennt Motörhead einen Sonderfall, da die Band einerseits eine klassische Heavy-Metal-Band sei, andererseits aber auch eine Rock-’n’-Roll-Band.<ref>{{Literatur |Autor=[[Jörg Scheller]] |Hrsg=Rolf F. Nohr, Herbert Schwaab |Titel=Vom Schrei zur Schreibschule: Heavy Metal als Paradessenz |Sammelwerk=Metal Matters. Heavy Metal als Kultur und Welt |Verlag=Lit Verlag |Ort=Münster |Datum=2011 |ISBN=978-3-643-11086-2 |Seiten=282}}</ref> Im ''[[Tagesspiegel]]'' präzisiert Scheller: „Aus den sechziger Jahren brachten sie [Motörhead] den Freiheitsdrang mit, aus ihrer Gegenwart sogen sie den [[Anarchismus]] und [[Nihilismus]] des Punk auf, verquirlten ihn mit der maschinellen Kälte des Heavy Metal und konterkarierten diesen mit der Lebenslust urwüchsigen Rock’n’Rolls.“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.tagesspiegel.de/kultur/treffen-mit-motoerhead-saenger-lemmy-eine-legende-trinkt-limo/10247314.html |autor=Jörg Scheller |titel=Eine Legende trinkt Limo. Treffen mit Motörhead-Sänger Lemmy Kilmister |werk=tagesspiegel.de |datum=2014-07-25 |zugriff=2014-09-03}}</ref>
+
 
+
Die Gruppe selbst und besonders der Bandgründer Lemmy Kilmister betrachtete die Gruppe allerdings nicht als Metal-Band.<ref name="earcandy">{{Internetquelle |url=http://www.earcandymag.com/motorhead.htm |titel=Motorhead |titelerg=Interview with Lemmy 6-20-2000 |autor=Ronnie |hrsg=Ear Candy Mag |datum=2000-06-20 |zugriff=2010-09-16 |sprache=en}}</ref> In einem Interview mit dem ''Rolling Stone'' anlässlich der Veröffentlichung des 2004er-Albums ''[[Inferno (Motörhead-Album)|Inferno]]'' äußerte Kilmister, dass es Zeit sei, für die Musik eine neue Kategorie zu schaffen: ''„Motörhead Music“''.<ref>Brown/Kilmister: ''Motörhead: In The Studio''. S. 222.</ref> In anderen Interviews weist er darauf hin, dass er sich dem Punk stets mehr verbunden fühlte als dem Metal, Motörhead habe mehr mit [[The Damned]] als mit Black Sabbath gemeinsam und keine Gemeinsamkeiten mit [[Judas Priest]];<ref name="earcandy" /><ref name="classicrock">{{Internetquelle |url=http://www.classicrockrevisited.com/Interviews/08/Interview_with_Lemmy.htm |titel=Better Motorhead Than Dead: An Interview with Lemmy Kilmister |autor=Jeb Wright |hrsg=Classic Rock Revisited |archiv-url=https://web.archive.org/web/20080202035817/http://www.classicrockrevisited.com/Interviews/08/Interview_with_Lemmy.htm |archiv-datum=2008-02-02 |zugriff=2010-09-16 |sprache=en}}</ref> für ihn sind Bands wie Black Sabbath und Judas Priest Metal, schnellere Bands wie die der [[New Wave of British Heavy Metal]] (NWoBHM) und [[Metallica]] klingen für ihn mehr nach Punk als nach Metal.<ref name="classicrock" /> Punks seien interessanter und wütender, Metaller verlören ihre Wut schnell, wenn Geld im Spiel sei, und Metal habe seinen revolutionären Geist verloren, als er in die Arenen kam, wo Punks niemals gespielt hätten.<ref name="classicrock" /> Die Band selbst bezeichnet ihren Stil als [[Rock ’n’ Roll]]<ref name="earcandy" /><ref name="classicrock" /> und beruft sich damit auf das Lebensgefühl, die Thematiken und die Songstruktur des 1950er-Genres betreffende Traditionen, was besonders bei Liedern wie ''Angel City'', ''Going to Brazil'', ''Don’t Waste Your Time'' und Coverversionen wie ''[[Blue Suede Shoes]]'' und ''[[Hoochie Coochie Man]]'' deutlich wird. Allerdings ist dies nicht als Motörheads Hauptgenre zu bezeichnen, da die Band auch andere Stile bedient oder von ihnen beeinflusst ist. Einige Stücke sind dem [[Hard Rock]] zuzuordnen, so ist ''You Better Run'' mit ''[[Bad to the Bone]]'' von [[George Thorogood]] vergleichbar, auf das auch die Textzeile „I’m iron & steel, I’m bad to the bone“ anspielt. Titel wie ''[[R.A.M.O.N.E.S.]]'', ein Lied über die US-amerikanische Band [[Ramones]], sind wiederum eindeutig dem [[Punk (Musik)|Punk]] zuzuordnen, die Band trat unter anderem mit The Damned auf,<ref name="earcandy" /> und Lemmy hatte Kontakte zur frühen [[Punk]]-Subkultur, unter anderem zu [[Sid Vicious]] und [[Wendy O. Williams]].
+
 
+
== Musikalische Bedeutung ==
+
Motörhead wird zu den Wegbereitern des [[Speed Metal]] gezählt.<ref name="brown" /><ref>{{Literatur |Autor=Robert Walser |Titel=Running with the Devil: Power, Gender and Madness in Heavy Metal Music |Verlag=Wesleyan University Press |Datum=1993 |ISBN=978-0-8195-6260-9 |Seiten=14}}</ref> Das ''[[Billboard Magazine]]'' weist auf den weitreichenden Einfluss von Motörhead hin und schreibt, dass der „überwältigende, laute und schnelle Heavy Metal [der Band] einer der wegweisendsten Stile der späten 1970er war“, die Musik der Band sei kein Punk-Rock, vielmehr war sie die erste Metal-Band, die „dessen Energien gebündelt und damit den Grundstein für spätere Genres“ des Heavy Metal legte.<ref name="brown" /><ref name="allmusic">{{Internetquelle |url={{Allmusic|Rubrik=artist|ID=mn0000501407|NurURL=ja}} |titel=Motörhead Biography |autor=Stephen Thomas Erlewine |hrsg=Allmusic |zugriff=2010-09-22 |sprache=en}}</ref> So werden Lieder wie ''Overkill'' oder ''Bomber'' als Basis für den [[Thrash Metal]] angesehen.<ref name="berelian" /> Dem 1979er-Album ''[[Overkill (Album)|Overkill]]'' wird eine bedeutende Rolle für die Entwicklung der ''New Wave of British Heavy Metal'' zugesprochen,<ref>Ian Christe: ''Sound of the Beast''. S. 41.</ref> das 1980er-Album ''[[Ace of Spades (Album)|Ace of Spades]]'' wird als eines der wichtigsten Alben der Rock-Geschichte bezeichnet.<ref name="rhenz" /> Des Weiteren bereitete Motörhead mit der Kombination aus schnellem Tempo und [[Doublebass]]-Technik, die erstmals auf ''Overkill'' (1979) zu hören war, den Weg für spätere Schlagzeugtechniken wie den [[Blastbeat]].<ref>Cope: ''Black Sabbath and the Rise of Heavy Metal Music''. S. 99.</ref>
+
 
+
Über alle Subgenres des Metals sind Musiker und Bands von Motörhead beeinflusst. Bereits Ende der 1970er Jahre spielten Gruppen wie die [[Tygers of Pan Tang]] [[Coverversion]]en der Band,<ref>Ian Christe: ''Sound of the Beast''. S. 32.</ref> und die [[Black Metal|Black-Metal]]-Pioniere [[Venom (Band)|Venom]] und [[Bathory]] ließen sich neben anderen Bands wie Black Sabbath auch von Motörhead inspirieren.<ref>{{Literatur |Autor=[[Michael Moynihan]], Didrik Søderlind |Titel=[[Lords of Chaos (Buch)|Lords of Chaos]] |TitelErg=Erweiterte und überarbeitete Ausgabe |Verlag=Index Verlag |Datum=2007 |ISBN=978-3-936878-00-4 |Seiten=28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.metal-rules.com/interviews/Bathory.htm |autor=Luxi Lahtinen |titel=BATHORY – An Epic Interview With Quorthon |hrsg=Metal Rules Webzine |datum=2001 |zugriff=2010-10-13 |sprache=en}}</ref> Motörhead gehörte zu den Haupteinflüssen der Anfang der 1980er Jahre aufkommenden [[Metal (Kultur)|Metal-Szene]] in den [[Vereinigte Staaten|USA]]. [[Lars Ulrich]], Schlagzeuger von [[Metallica]], begleitete Motörhead auf deren 1981er-USA-Tournee und war Leiter des US-amerikanischen Motörhead-[[Fanklub]]s.<ref>{{Literatur |Autor=Lemmy Kilmister mit Janiss Garza |Titel=White Line Fever – Die Autobiographie |Verlag=I.P. Verlag Jeske/Mader |Ort=Berlin |Datum=2004 |ISBN=3-931624-25-0 |Seiten=134}}</ref> Jeff Becerra, Sänger der US-amerikanischen [[Death Metal|Death-Metal]]-Pioniere [[Possessed]], verwies darauf, dass der Anspruch von Possessed gewesen sei, „so schnell und so laut zu spielen … wie Motörhead“.<ref>Ian Christe: ''Sound of the Beast''. S. 113.</ref> Die ebenfalls zu den Pionieren dieser Musikrichtung zählenden Bands [[Master (Band)|Master]] und [[Death Strike]] von [[Paul Speckmann]] zählen Motörhead ebenfalls zu ihren Einflüssen.<ref>{{Internetquelle |autor=Luxi Lahtinen |url=http://www.metal-rules.com/zine/content/view/1539/74/ |titel=Master – Paul Speckmann |werk=metal-rules.com |datum=2008-12-14 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100204103330/http://www.metal-rules.com/zine/content/view/1539/74/ |archiv-datum=2010-02-04 |zugriff=2017-01-17 |sprache=en}}</ref> Auch die Kanadier [[Voivod]] zeigten sich auf ihrem 1984er-Debüt ''[[War and Pain]]'' hörbar unter dem Einfluss der Musik von Motörhead.<ref>Ian Christe: ''Sound of the Beast''. S. 198.</ref> Die Mitte der 1980er Jahre in den USA aufkommende [[Metalcore]]-Bewegung bezieht sich ebenso auf Motörhead<ref>Ian Christe: ''Sound of the Beast''. S. 181.</ref> wie die [[Crustcore#Crust in den 1990ern|1990er-Crust-Bewegung]]. Der Einfluss der Band reicht bis in die heutige Zeit. [[Fenriz]] von der norwegischen Band [[Darkthrone]] verwies darauf, dass er sich bei dem in den 2000ern vollzogenen Stilwechsel von den frühen Veröffentlichungen von Motörhead inspirieren ließ<ref>{{Internetquelle |url=http://www.globaldomination.se/interviews/darkthrone-fenriz |titel=Darkthrone – Fenriz |autor=Rance |hrsg=Global Domonation Webzine |datum=2005-07-15 |zugriff=2010-10-13 |sprache=en |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20111110020448/http://www.globaldomination.se/interviews/darkthrone-fenriz |archiv-datum=2011-11-10 |archiv-bot=2018-03-25 15:14:08 InternetArchiveBot }}</ref> und nannte die von Motörhead praktizierte Verbindung von Heavy Metal und Punk „Metalpunk“.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.lucemfero.com/darkthrone102007.php |titel=New Wave of Black Heavy Metal – Fenriz pays tribute to the golden eighties era with Darkthrone’s twelfth album F. O. A. D. |autor=Anthony Morgan |datum=2007 |zugriff=2010-09-16 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090408091753/http://www.lucemfero.com/darkthrone102007.php |archiv-datum=2009-04-08 |offline=ja |archiv-bot=2018-08-27 19:19:15 InternetArchiveBot }}</ref>
+
 
+
== Musik und Texte ==
+
[[Datei:Motörhead - Ace of Spades (Intro) a.png|mini|hochkant=1.5|Intro (Takte 1–4), Hauptriff (Takte 5–8) und Strophenbegleitung (Takte 9–12) aus ''Ace of Spades''.{{audio|Motörhead - Ace of Spades (Intro) a.mid|Hörbeispiel}}]]
+
 
+
Die Musik von Motörhead wird als Kombination aus schnellem Schlagzeugspiel, „matschigem“ Bass, Lautstärke und einem Gesang, der traditionelle Gesangstechniken mit [[Shouting]] kombiniert, bezeichnet.<ref>Cope: ''Black Sabbath and the Rise of Heavy Metal Music'', S. 98.</ref> Die frühen Veröffentlichungen zeigten sich stark von Rock ’n’ Roll und Punk beeinflusst. So ist das Debütalbum ''Motörhead'' (1977) von 12-taktigen Gitarrenriffs und [[Doppelgriff]]en nach Art von Rock-Musikern wie [[Chuck Berry]] geprägt.<ref>Cope: ''Black Sabbath and the Rise of Heavy Metal Music'', S. 96.</ref> Mit der Veröffentlichung von ''Overkill'' (1979) definierte Motörhead seinen Stil durch stark [[Verzerrer|verzerrte]], um einen Halbton tiefer gestimmte Gitarren,<ref name="elflein195">Dietmar Elflein: ''Schwermetallanalysen: Die musikalische Sprache des Heavy Metal'', S. 195.</ref> den verstärkten Einsatz der [[Doublebass]]-Schlagzeugtechnik, verbunden mit schnellen Sechzehntel-Rhythmen nach dem Vorbild von Gruppen wie [[Deep Purple]] neu.<ref>Cope: ''Black Sabbath and the Rise of Heavy Metal Music'', S. 102 f.</ref> Die Musik basierte weitgehend auf zwei statt auf drei Akkorden.<ref>Steve Waksman: ''This Ain’t the Summer of Love'', S. 168.</ref> Als eher untypisch für Motörhead wird das Album ''Another Perfect Day'' angesehen, das wegen der Mitwirkung von Gitarrist Brian Robertson (ehemals Thin Lizzy) raffiniertere und extravagantere Melodien als andere Veröffentlichungen der Gruppe bietet.<ref name="berelian" />
+
 
+
Als typisch für Motörhead wird der Klang des [[E-Bass]] bezeichnet, der weitestgehend die zweite Gitarre ersetzt.<ref name="elflein180">Dietmar Elflein: ''Schwermetallanalysen: Die musikalische Sprache des Heavy Metal'', S. 180.</ref> Beim Spielen wird durchgehend eine [[Gitarrengriff|Leersaite]] angeschlagen, die in Kombination mit gegriffenen Saiten einen Klang erzeugen, der den E-Bass die Rolle der Rhythmusgitarre übernehmen lässt.<ref name="elflein195" /> Ein weiteres stilistisches Merkmal ist dabei, dass viele Lieder mit einem markanten Bassriff eröffnet werden. Dies ist beispielsweise der Fall bei ''Motörhead'', ''Stone Dead Forever'', ''Ace of Spades'' und ''Overnight Sensation''. Die Klangfarbe der Gitarren wird als stark verzerrt beschrieben und verzichtet außer bei [[Solo (Musik)|Soli]] auf klangformende Effekte wie [[Wah Wah]]s. Dadurch ist die Klangfarbe der Musik von Motörhead deutlich basslastiger als die vergleichbarer Bands wie [[AC/DC]].<ref name="elflein180" /> Der Schlagzeugklang ist unverzerrt und erzeugt durch eine ''[[Wall of Sound]]'' eine klangliche „Konzertsituation“.<ref name="elflein180" /> Ausgangspunkt des Schlagzeugspiels ist stets ein [[Backbeat]].<ref name="elflein195" /> Der raue Gesang von Lemmy Kilmister hat seinen Ursprung im [[Shouting]], wie es im traditionellen [[Blues]] verwendet wurde.<ref name="elflein182">Dietmar Elflein: ''Schwermetallanalysen: Die musikalische Sprache des Heavy Metal'', S. 182.</ref> Obwohl die Stimmlage Kilmisters als [[Tenor]] anzusehen war, wirkte sie durch die gutturalen Elemente tiefer.<ref name="elflein182" />
+
 
+
Motörhead adaptierte seit Bandgründung Elemente der [[Rocker|Biker]]-Szene. Während zeitgenössische Gruppen wie [[Judas Priest]] die Verbindung durch das Tragen von Lederkleidung mit Nieten und Ketten dokumentierten, äußerte sich die Verbindung bei Motörhead durch die Adaption des Ethos des Verlierers in den Liedtexten. Durch diese eher einfache und bescheidene Sichtweise erschien Motörhead bodenständiger als andere Bands und sicherte sich so die Sympathien der Punk-Bewegung der späten 1970er Jahre.<ref>Steve Waksman: ''This Ain’t the Summer of Love'', S. 155.</ref>
+
 
+
Lemmy Kilmister schrieb den überwiegenden Teil der Liedtexte, die Themen sind breit gefächert. So wird das Titellied des Debütalbums ''Motörhead'' als Rock-’n’-Roll-Ode an die Droge Amphetamin bezeichnet.<ref>Steve Waksman: ''This Ain’t the Summer of Love'', S. 159.</ref> Als weiteres Thema findet sich in Liedtexten wie ''Born to Lose'' das Image des Verlierers und [[Gesetzloser|Outlaws]]. Aber auch das Textkonzept gesamter Alben wie ''Ace of Spades'' beruht auf diesem Thema.<ref>Steve Waksman: ''This Ain’t the Summer of Love'', S. 154.</ref> Auch Kilmisters Faszination für [[Militärgeschichte]] spiegelt sich in den Texten wider. So handelt ''Bomber'' vom Einsatz einer [[Bomber]]-Besatzung im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], ''1916'' thematisiert die [[Schlacht an der Somme]] im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]<ref>Kilmister/Garza: ''White Line Fever'', S. 209.</ref> und ''Marching off to War'' handelt von der empfundenen Sinnlosigkeit des Krieges. Kritik brachten Kilmister einige seiner Texte über Frauen wie ''Jailbait'' oder ''I’m So Bad'' ein, die als sexistisch und frauenverachtend angesehen wurden.<ref>Kilmister/Garza: ''White Line Fever'', S. 208.</ref> In einigen Texten übt Kilmister Kritik an Missständen in der Gesellschaft und besonders an Religionen (''(Don’t Need) Religion'', ''God Was Never on Your Side''). Ein besonderer Liedtext ist ''(We Are) The Roadcrew'', den Kilmister zu Ehren der [[Roadie]]s von Motörhead schrieb.<ref>Kilmister/Garza: ''White Line Fever'', S. 124 f.</ref>
+
  
 
== Diskografie ==
 
== Diskografie ==
{{Hauptartikel|Motörhead/Diskografie}}
 
 
[[Datei:Motorhead singles.jpg|mini|Singles von Motörhead]]
 
 
Da die Rechte der frühen Motörhead-Alben nicht bei der Band liegen, werden diese Alben immer wieder in verschiedenen Formaten herausgebracht. Neben diesen offiziellen 22 Alben gibt es noch diverse [[Bootleg]]s und dutzende Best-of-Alben. Hier sind nur die Studioalben aufgelistet. Das erste, 1975 aufgenommene, Album ''[[On Parole]]'' wurde wegen eines Rechtsstreits zunächst nicht, dann ohne Einwilligung der Band bei [[United Artists Records]] 1979 veröffentlicht, aus diesem Grund wird es in dieser Aufstellung nicht aufgenommen.
 
 
* ''[[Motörhead (Album)|Motörhead]]'', 1977
 
* ''[[Overkill (Album)|Overkill]]'', 1979
 
* ''[[Bomber (Album)|Bomber]]'', 1979
 
* ''[[Ace of Spades (Album)|Ace of Spades]]'', 1980
 
* ''[[Iron Fist (Album)|Iron Fist]]'', 1982
 
* ''[[Another Perfect Day]]'', 1983
 
* ''[[Orgasmatron]]'', 1986
 
* ''[[Rock ’n’ Roll (Motörhead-Album)|Rock ’n’ Roll]]'', 1987
 
* ''[[1916 (Album)|1916]]'', 1991
 
* ''[[March ör Die]]'', 1992
 
* ''[[Bastards]]'', 1993
 
* ''[[Sacrifice (Motörhead-Album)|Sacrifice]]'', 1995
 
* ''[[Overnight Sensation]]'', 1996
 
* ''[[Snake Bite Love]]'', 1998
 
* ''[[We Are Motörhead]]'', 2000
 
* ''[[Hammered (Album)|Hammered]]'', 2002
 
* ''[[Inferno (Motörhead-Album)|Inferno]]'', 2004
 
* ''[[Kiss of Death (Motörhead-Album)|Kiss of Death]]'', 2006
 
* ''[[Motörizer]]'', 2008
 
* ''[[The Wörld Is Yours]]'', 2010
 
* ''[[Aftershock (Album)|Aftershock]]'', 2013
 
* ''[[Bad Magic]]'', 2015
 
 
== Literatur ==
 
* {{Literatur
 
  |Hrsg=Holger Stratmann
 
  |Titel=RockHard Enzyklopädie
 
  |TitelErg=700 der interessantesten Rockbands aus den letzten 30 Jahren
 
  |Verlag=Rock Hard Verlag
 
  |Ort=Dortmund
 
  |Datum=1998
 
  |ISBN=3-9805171-0-1
 
  |Seiten=264–266}}
 
* {{Literatur
 
  |Autor=Lemmy Kilmister mit Janiss Garza
 
  |Titel=White Line Fever – Die Autobiographie
 
  |Verlag=I.P. Verlag Jeske/Mader
 
  |Ort=Berlin
 
  |Datum=2004
 
  |ISBN=3-931624-25-0}}
 
* {{Literatur
 
  |Autor=Jake Brown with Lemmy Kilmister
 
  |Titel=Motörhead: In The Studio
 
  |Verlag=John Blake Publishing
 
  |Datum=2010
 
  |ISBN=978-1-84454-978-8}}
 
* Verschiedene Autoren: ''Motörhead''. Sonderausgabe der Zeitschrift ''Rock Hard''. Rock Hard Verlag, Dortmund 2011. {{ISSN|2190-7285}}
 
* {{Literatur
 
  |Autor=Steve Waksman
 
  |Titel=This Ain’t the Summer of Love: Conflict and Crossover in Heavy Metal and Punk
 
  |Verlag=University of California Press
 
  |Datum=2009
 
  |ISBN=978-0-520-25310-0
 
  |Kapitel=Chapter 4: Metal, Punk and Motörhead: The Genesis of Crossover
 
  |Seiten=146–171}}
 
* {{Literatur
 
  |Autor=Andrew L. Cope
 
  |Titel=Black Sabbath and the Rise of Heavy Metal Music
 
  |Verlag=Ashgate Publishing
 
  |Datum=2010
 
  |ISBN=978-0-7546-6881-7}}
 
* {{Literatur
 
  |Autor=[[Dietmar Elflein]]
 
  |Titel=Schwermetallanalysen: Die musikalische Sprache des Heavy Metal
 
  |Verlag=transcript Verlag
 
  |Ort=Bielefeld
 
  |Datum=2010
 
  |ISBN=978-3-8376-1576-0}}
 
* {{Literatur
 
  |Autor=Mick Stevenson
 
  |Titel=The Motörhead Collector’s Guide
 
  |Verlag=Cherry Red Books
 
  |Datum=2011
 
  |ISBN=978-1-901447-27-9}}
 
* {{Literatur
 
  |Hrsg=[[Marvin Chlada]], Jerk Götterwind
 
  |Titel=Lemmy. Eine Hommage
 
  |Verlag=Verlag Trikont Duisburg und Verlag Dialog-EditionOrt=Duisburg-Istanbul
 
  |Datum=2017
 
  |ISBN=978-3-945634-19-6}}
 
 
== Weblinks ==
 
{{Commonscat}}
 
* [https://imotorhead.com/ Offizielle Webpräsenz]
 
* {{Laut|ID=Motoerhead}}
 
* [http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/rockpalast/video-motoerhead-102.html WDR Rockpalast, Motörhead live am 15. Dezember 2014]
 
* {{Allmusic|ID=mn0000501407}}
 
* {{Discogs}}
 
* {{Musik-Sammler|27}}
 
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
 
{{Exzellent|1. Dezember 2011|96551980}}
 
 
{{Navigationsleiste Motörhead}}
 
 
{{Normdaten|TYP=k|GND=5283786-5|LCCN=n/92/11130|VIAF=125626559}}
 
  
{{SORTIERUNG:Motorhead}}
+
* ''[[Weiß (Demo)]]'', 1992
[[Kategorie:Motörhead| ]]
+
* ''[[Rot (Demo)]]'', 1993
[[Kategorie:Heavy-Metal-Band]]
+
[[Kategorie:Multinationale Band]]
+
[[Kategorie:Grammy-Preisträger]]
+
[[Kategorie:Musikgruppe als Namensgeber für einen Asteroiden]]
+

Aktuelle Version vom 9. November 2019, 11:23 Uhr

The Frozen Flames
Frozenlogo.svg

The Frozen Flames 1990
The Frozen Flames 1990
Allgemeine Informationen
Herkunft Velbert, Deutschland
Genre(s) Hard Rock
Gründung 1990
Auflösung 1995
Website [http://]
Gründungsmitglieder
Stefan Gräf
Peter Jannusch
Frank Jannusch
Andy Quarterman

The Frozen Flames war eine 1990 in Velbert gegründete Rockband. Sie ging aus der Trashmetalband Band Spazztic Sector hervor. Die Band bestand aus Stefan Gräf (Gitarre/Gesang), Peter Jannusch (Gitarre/Backgroundgesang), Frank Jannusch (Schlagzeug/Backgroundgesang) und Andy Quarterman (Bass).

Die Band hob sich durch kreative, eigenständige Lieder, sowie zwei bis dreistimmige Gesänge deutlich von der Konkurrenz in Velbert ab, und erspielte sich in kurzer Zeit eine feste Fangemeinde, die ständig wuchs.


Geschichte

Die Band spielte zahlreiche Konzerte, ist aber in Ihrer dreijährigen Geschichte (in Originalbesetzung) nicht über Velberts Stadtgrenzen hinaus gekommen. Ein letztes Konzert im Vorprogramm von H-Blockx, wurde wegen interner Auseinandersetzungen abgesagt, somit fand das eigentlich letzte Konzert am 28.8.1993 auf einem Privatgelände Nähe Haus Nieding statt, wo kurioser Weise drei Jahre zuvor, am 30.8.1991 auch das erste Konzert der Band stattgefunden hatte.

Unter anderem spielte die Band im Vorprogramm von Peter Bursch, und schaffte es, durch zwei Konzerte, eine unbekannte Kellerbar mit Namen Tapje, in einen hochfrequentierten Szeneclub zu verwandeln, aus dem dann später das Penny Lane hervorging. Nach der Trennung von Sänger und Gitarrist Stefan Gräf, Anfang 1994, wurden noch einige Songs mit einem neuen Sänger geschrieben, jedoch nie aufgenommen. Die Band zerbrach zunächst, nachdem Andy Quarterman die Band verließ, nahm jedoch einige Zeit später, nach der Wiederkehr des ursprünglichen Sängers, noch einige Songs auf, die jedoch auch nie veröffentlicht wurden.

Mit neuem Bassisten, (Jörn Vogler) wurde noch ein letztes Konzert am 23.9.1995 auf der auch letzten Voglerparty gegeben.

Konzerte

Vogler 30.8.91 Maja´s und Tanja´s Geburtstag 21.3.92 Neviges Stadthalle 28.3.92 Tapje 11.4.92 Vogler 11.7.92 Jugendzentrum Langenberg 9.10.92 Tapje 31.10.92 Vorprogramm Peter Bursch 4.12.92 Velbert rockt Open Air Höferstraße 29.5.93 Vogler 28.8.93 H Blockx Vorprogramm abgesagt 23.9.94 Vogler (Letztes Konzert) 23.9.95 Jörn Vogler am Bass

Diskografie